Fränkischer Gebirgsweg - Etappe 4 (Fränkische Schweiz)
57:00 h 3224 hm 3260 hm 187,3 km schwer
Bayreuth, Deutschland
Hier finden Sie eine Auflistung der Übernachtungsmöglichkeiten entlang der Wandertour "Fränkischer Gebirgsweg".
Hoch aufragende Kalksteinfelsen und Tropfsteinhöhlen sind charakteristisch für diese beiden Naturräume. Meeresablagerungen aus der Zeit des Erdmittelalters bauen das Nürnberger Land auf, es ist Teil der süddeutschen Schichtstufenlandschaft. Die Fränkische Schweiz zwischen Bayreuth, Pegnitz, Erlangen, Forchheim und Bamberg ist der nördlichste Teil des Nürnberger Landes.
Die Fränkische Schweiz gilt seit jeher als Klassiker unter den deutschen Wandergebieten. „Hier läuft der Weg von einem Paradies durchs andere“, schrieb der Dichter Jean Paul im Jahre 1798. Ein besonderer Brauch der Region ist das Schmücken der Dorfbrunnen zu Ostern mit bunt bemalten Eiern. Vor der Verlegung der Trinkwasserleitungen war das Wasser in einigen Orten des Karstgebietes ein überaus kostbares Gut.
Der Fränkische Gebirgsweg führt die Wanderer in einer großen, circa 100 Kilometer langen Schleife durch die östliche Fränkische Schweiz.
Von Bayreuth aus, das sich im Tal des Roten Mains erstreckt, verläuft der Fernwanderweg zunächst in südlicher Richtung talaufwärts zur über tausendjährigen Stadt Creußen. In der Torwächterstube im nördlichen Stadttor und im angrenzenden ehemaligen Scharfrichterhaus zeigt das Krügemuseum das einzigartige Creußener Steinzeug.
Nächstes Etappenziel ist die Quelle des Roten Mains im Lindenhardter Forst westlich von Creußen. Der Rote Main vereinigt sich mit dem Weißen Main, an dessen Quelle man bereits am Ochsenkopf vorbei gewandert ist, am Frankenweg westlich von Kulmbach.
Der Fränkische Gebirgsweg setzt sich im sogenannten Hummelgau fort. In Obernsees lädt die Therme ein, neue Kräfte zu tanken.
In der Nähe der Marktgemeinde Wonsees erreichen die Wanderer den Ortsteil Sanspareil mit dem gleichnamigen Felsengarten unterhalb der mittelalterlichen Burg Zwernitz. Die berühmte Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth, die Schwester von Friedrich dem Großen, ließ diesen Park mit Felsentheater und einer Grotte ab dem Jahre 1744 anlegen. Seit 1764 heißt das romantische Ensemble Sanspareil. Der Name geht auf den Ausruf einer Hofdame zurück, die schwärmte: „C’est sans pareil! - Dies ist ohne Gleichen!“
Zwischen Sanspareil und Krögelstein nimmt der Fernwanderweg in der Fränkischen Schweiz seinen nördlichen Wendepunkt und führt von nun an weiter nach Süden. Hollfeld hat sich aus einer frühmittelalterlichen Burganlage entwickelt und lädt zu einem Spaziergang durch die vollständig erhaltene historische Altstadt ein. Naturfreunde können sich in den Terrassengärten an Orchideen erfreuen, die in der Fränkischen Schweiz heimisch sind.
Die Fränkische Schweiz hat mit über 70 Brauereien - meist kleinen Familienbetrieben - die größte Brauereidichte der Welt. Aufseß als nächstes Etappenziel sicherte sich damit sogar einen Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde, denn in dieser Gemeinde stehen den etwa 1500 Bewohnern gleich vier Brauereien gegenüber. Dunkles Bier ist typisch für die Fränkische Schweiz, doch selbstverständlich erhält man in den gemütlichen Gaststätten und Biergärten auf Wunsch auch ein Helles, ein Pils oder ein Weißbier.
In der Fränkischen Schweiz entstanden im Mittelalter etwa 170 Burgen, von denen heute noch 35 bewohnt sind. Die folgenden Etappenziele wirken mit ihren historischen Burgen überaus romantisch. Der 13 Meter hohe Wehrturm „Steinerner Beutel“ steht auf einem Kalksteinfelsen bei der Burgruine Waischenfeld und ist das Wahrzeichen der gleichnamigen Stadt.
Wie die Kulisse eines Märchenfilmes wirkt die Burg Rabenstein, die sich auf einem Kalksteinfelsen hoch über das Ailsbachtal erhebt. Die prunkvollen Säle können für besondere Anlässe gemietet werden. In einer Falknerei in unmittelbarer Nähe erleben die Besucher eindrucksvolle Flugvorführungen. Und in der nahen Sophienhöhle zeugen traumhafte Tropfsteingebilde von der Gestaltungskraft des Wassers.
Der Fränkische Gebirgsweg führt weiter über den Aussichtspunkt Platte bei Hohenmirsberg und durchs obere Püttlachtal.
Nordwestlich der Stadt Pegnitz, die aus zwei ursprünglich getrennten Siedlungen entstanden ist und die über eine sehr gute Bahnanbindung verfügt, verläuft der Fernwanderweg über den 543 Meter hohen Schlossberg. Auf der letzten Etappe gelangen die Wanderer über Betzenstein nach Plech.
Der Fernwanderweg führt nun über Hormersdorf und die Burg Hohenstein nach Hersbruck oder wie die Einheimischen sagen - „Härschbrugg“ im Nürnberger Land. Hier bietet die Fackelmann-Therme Entspannung und Erholung. In Hersbruck endet der Fränkische Gebirgsweg und schließt dort an den „Frankenweg - vom Rennsteig zur Schwäbischen Alb“ an. Dieser führt nach Norden durch die westliche Fränkische Schweiz und das Obere Maintal-Coburger Land durch den Frankenwald zurück zum Ausgangspunkt nach Untereichenstein. Wer dieser Tour nach Süden folgt, erreicht den Naturpark Altmühltal und durch das Fränkische Seenland die schwäbische Stadt Harburg an der Wörnitz.
Franken lässt sich somit in einem riesigen Kreis oder von Nord nach Süd etappenweise entdecken. Wie schrieb doch der Reiseschriftsteller Karl Leberecht Immermann im Jahre 1837 bei einem Besuch in der Fränkischen Schweiz: „Franken ist wie ein Zauberschrank, immer neue Schubfächer tun sich auf und zeigen bunte, glänzende Kleinodien, und das hat kein Ende. Wer Deutschlands geheimste jungfräuliche Reize genießen will, muss nach Franken reisen.“
-
Dauer: ca. 57:00 h
-
Aufstieg: 3224 hm
-
Abstieg: 3260 hm
-
Länge der Tour: 187,3 km
-
Höchster Punkt: 623 m
-
Differenz: 279 hm
-
Niedrigster Punkt: 344 m
Schwierigkeit
schwer
Panoramablick
sehr viele
Saisonale Eignung
-
JAN
-
FEB
-
MRZ
-
APR
-
MAI
-
JUN
-
JUL
-
AUG
-
SEP
-
OKT
-
NOV
-
DEZ
Merkmale Touren
Fernwanderweg
Mehrtagestour (Wandern)
Einkehrmöglichkeit
Offen
Besuchen Sie uns auch auf:
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" überspringen
Frankenweg - Etappe 4 (Markt Heiligenstadt i. Ofr. nach Egloffstein)
Heiligenstadt, Deutschland
Vom Markt Heiligenstadt i. OFr. nach Egloffstein
20:30 h 1802 hm 1742 hm 62,3 km mittel

Frankenweg - Etappe 3 (Weismain nach Markt Heiligenstadt i. Ofr.)
Weismain, Deutschland
Von Weismain nach Markt Heiligenstadt i. OFr.
19:45 h 1391 hm 1366 hm 63,1 km mittel

Frankenweg - Etappe 5 (Egloffstein nach Altdorf)
Egloffstein, Deutschland
Von Egloffstein nach Altdorf
20:35 h 1668 hm 1623 hm 64,0 km mittel

Burgenstraße-Wanderweg durch das Trubachtal (gesamt)
Forchheim, Deutschland
Burgenstraße-Wanderweg durch das Trubachtal (gesamt)
36:25 h 2135 hm 671 hm 121,1 km mittel

KulturGenuss
Ebermannstadt, Deutschland
Zu sagenhaften Burgen und imposanten Höhlen (99 km in 7 Tagen).
32:00 h 2542 hm 2542 hm 99,3 km sehr leicht

NaturGenuss
Pegnitz, Deutschland
Durch idyllische Täler zu atemberaubenden Felsformationen (103 km in 5 Tagen).
32:00 h 2094 hm 2094 hm 108,0 km mittel

Burgenstraße-Wanderweg (11) - von Heiligenstadt nach Königsfeld
Heiligenstadt, Deutschland
Burgenstraße-Wanderweg von Heiligenstadt nach Königsfeld
4:40 h 353 hm 15,3 km mittel

Burgenstraße-Wanderweg (12) - von Königsfeld nach Memmelsdorf
Königsfeld, Deutschland
Burgenstraße-Wanderweg von Königsfeld nach Memmelsdorf
7:25 h 382 hm 573 hm 24,2 km mittel

Burgenstraße-Wanderweg (2) - von Pretzfeld nach Muggendorf
Pretzfeld, Deutschland
Burgenstraße-Wanderweg - Teilstrecke 2 von Pretzfeld nach Muggendorf
4:10 h 398 hm 12,3 km mittel

Burgenstraße-Wanderweg (3) - von Muggendorf nach Gößweinstein
Wiesenttal, Deutschland
Burgenstraße-Wanderweg von Muggendorf nach Gößweinstein
3:00 h 317 hm 10,9 km leicht

Burgenstraße-Wanderweg (4) - von Gößweinstein nach Pottenstein
Gößweinstein, Deutschland
Burgenstraße-Wanderweg von Gößweinstein nach Pottenstein
2:30 h 174 hm 7,6 km leicht

Burgenstraße-Wanderweg (5) - von Pretzfeld nach Egloffstein
Pretzfeld, Deutschland
Burgenstraße-Wanderweg von Pretzfeld nach Egloffstein
3:00 h 112 hm 10,8 km leicht

Burgenstraße-Wanderweg (6) - von Egloffstein nach Obertrubach
Egloffstein, Deutschland
Burgenstraße-Wanderweg von Egloffstein nach Obertrubach
2:55 h 226 hm 9,4 km leicht

Burgenstraße-Wanderweg (7) - von Obertrubach nach Pottenstein
Obertrubach, Deutschland
Burgenstraße-Wanderweg von Obertrubach nach Pottenstein
4:45 h 284 hm 15,7 km mittel

Burgenstraße-Wanderweg (8) - von Pottenstein nach Waischenfeld
Pottenstein, Deutschland
Burgenstraße-Wanderweg von Pottenstein nach Waischenfeld
4:00 h 273 hm 12,8 km leicht

Burgenstraße-Wanderweg (9) - von Waischenfeld nach Aufseß
Waischenfeld, Deutschland
Burgenstraße-Wanderweg von Waischenfeld nach Aufseß
4:45 h 285 hm 15,8 km mittel

Burgenstraße-Wanderweg (1) - von Forchheim nach Pretzfeld
Forchheim, Deutschland
Burgenstraße-Wanderweg - Teilabschnitt 1 von Forchheim nach Pretzfeld
2:55 h 118 hm 98 hm 10,6 km leicht

Burgenstraße-Wanderweg (10) - von Aufseß nach Heiligenstadt
Aufseß, Deutschland
Burgenstraße-Wanderweg von Aufseß nach Heiligenstadt
2:00 h 102 hm 6,5 km sehr leicht

Promenadenweg
Ahorntal, Deutschland
Schöner Panoramaweg von der Burg Rabenstein durch das Ailsbachtal. Über das Schneiderloch, die Ludwigs- und Sophienhöhle geht es durch ein Felsenlabyrinth zurück zur Burg.
2:00 h 170 hm 168 hm 3,9 km mittel

Egloffsteiner Kulturweg Nr. 1
Egloffstein, Deutschland
Kulturweg Nr. 1 (Egloffstein - Schweinthal - Mostviel - Egloffstein)
4:35 h 469 hm 469 hm 13,0 km mittel

Egloffsteiner Kulturweg Nr. 2
Egloffstein, Deutschland
Kulturweg Nr. 2 (Egloffstein - Schlehenmühle - Bieberbach - Affalterthal - Egloffstein)
4:35 h 407 hm 407 hm 13,8 km mittel

Egloffsteiner Kulturweg Nr. 3
Egloffstein, Deutschland
Weg Nr. 3 (Egloffstein - Hundshaupten - Hundsboden - Egloffsteinerhüll)
4:30 h 377 hm 378 hm 13,8 km mittel

Egloffsteiner Kulturweg Nr. 4
Egloffstein, Deutschland
Kulturweg Nr. 4 (Egloffstein - Dietersberg - Thuisbrunn - Egloffstein)
2:15 h 179 hm 178 hm 7,2 km leicht

Paradiesweg
Obertrubach, Deutschland
Ca. 4 km lange Rundtour südlich von Bärnfels
1:30 h 117 hm 116 hm 4,5 km sehr leicht

Trubachtal-Wanderweg
Obertrubach, Deutschland
Eine Wanderung durch das liebliche Trubachtal
5:55 h 181 hm 336 hm 20,6 km mittel

Um den Galgenberg
Obertrubach, Deutschland
Ca. 3 km lange Tour nordwestlich von Bärnfels
1:50 h 159 hm 159 hm 5,4 km sehr leicht

Auf den Spuren der Geldfälschern und gütigen Burgherrn
Obertrubach, Deutschland
8,2 km. im Leienfelser Wald und Gründleinstal um Bärnfels
3:00 h 223 hm 223 hm 8,5 km leicht

Durch den Pfarrwald zum Pfarrfelsen und Balkenstein
Egloffstein, Deutschland
Rundwanderung Gelb-Ring
1:15 h 154 hm 158 hm 3,0 km sehr leicht

Durch den Teufelsgraben
Egloffstein, Deutschland
Durch den Teufelsgraben zum Schlossberg bei Haidhof und über Thuisbrunn und das stille Todtsfeldtal zurück (Rundwanderung, Grün-Ring)
3:45 h 285 hm 304 hm 11,7 km leicht

In den Rabensteiner Wald und zur Frauenhöhle
Egloffstein, Deutschland
Rundwanderweg Blau-Ring
1:25 h 153 hm 148 hm 3,8 km sehr leicht

Ins romantische Brunnleitental
Egloffstein, Deutschland
Rundwanderung rot-senkrecht
1:50 h 166 hm 167 hm 5,6 km sehr leicht

Zum Kugelspiel
Egloffstein, Deutschland
Über Augustusfelsen zum Kugelspiel und über die Kirchenruine Dietersberg und den Paradiesweg zurück (Rundwanderung Rot-Ring)
1:15 h 116 hm 133 hm 3,5 km sehr leicht

Panoramarundweg um Aufseß (große Runde)
Aufseß, Deutschland
Rundweg mit vielen wunderschönen Aussichten auf die Schlösser Ober- und Unteraufseß.
2:45 h 206 hm 221 hm 8,4 km leicht

Entlang der Fraischgrenze
Obertrubach, Deutschland
Entlang der Fraischgrenze Heimatgeschichte erleben
1:25 h 133 hm 126 hm 4,4 km sehr leicht

Durch das Todtsfeldtal auf die Hochfläche bei Hohenschwärz
Egloffstein, Deutschland
Egloffstein - Hohenschwärz - Haidhof mit Schloßberg- Thuisbrunn mit Burg Thuisbrunn - Egloffstein
4:50 h 328 hm 330 hm 15,9 km mittel

Durch Wiesen und Wälder
Obertrubach, Deutschland
Kleine Rundwanderung um Bärnfels
1:20 h 90 hm 92 hm 4,1 km leicht

Über den Wildpark Hundshaupten nach Seidmar
Egloffstein, Deutschland
Über den Wildpark Hundshaupten nach Seidmar und durch den markgräflichen Wald zurück nach Egloffstein (Rundwanderung; grüner Schrägstrich)
5:30 h 444 hm 447 hm 17,3 km mittel

Panoramarundweg um Aufseß
Aufseß, Deutschland
Rundweg mit vielen wunderschönen Aussichten auf die Schlösser Ober- und Unteraufseß.
2:00 h 162 hm 151 hm 6,3 km leicht

Trubachweg Bärnfels-Route
Obertrubach, Deutschland
Geologie – Kultur – Klettern, eine von drei Routen um Obertrubach.
2:30 h 244 hm 224 hm 9,9 km leicht

Brennerei-Weg rund ums Walberla
Pinzberg, Deutschland
Brennerei-Weg rund ums Walberla zu feinen Edeldestillerien.
6:30 h 390 hm 390 hm 22,4 km mittel

Großenoher Tal
Hiltpoltstein, Deutschland
Rundwanderung zu den Drei Zinnen über Wölfersdorf, Kemmathen und Großenohe
3:30 h 192 hm 197 hm 10,9 km mittel

Zur Trubachquelle
Hiltpoltstein, Deutschland
Vorbei an den Obstversuchsgärten geht es in das Trubachtal und über Almos zurück nach Hiltpoltstein.
4:20 h 334 hm 332 hm 12,2 km mittel

Therapeutischer Wanderweg Pitztal
Obertrubach, Deutschland
Herz stärken – Natur erleben! …und dabei Herzfrequenz und Blutdruck messen.
1:45 h 100 hm 100 hm 5,9 km sehr leicht

Pretzfelder Kirschenweg (Naturlehrpfad)
Pretzfeld, Deutschland
Kirschenlehrpfad im Herzen der Fränkischen Schweiz
3:15 h 225 hm 225 hm 10,1 km leicht


Rund ums Walberla
Kirchehrenbach, Deutschland
Kulinarischer Genießerweg rund um den Berg der Franken.
4:30 h 333 hm 334 hm 14,1 km mittel

Naturlehrpfad Obertrubach
Obertrubach, Deutschland
Entdecke Tiere und Pflanzen und erfahre dabei alles über die Natur!
1:40 h 103 hm 106 hm 5,1 km sehr leicht

Fünf-Seidla-Steig®
Weißenohe, Deutschland
Wandern auf den Spuren fränkischer Braukultur zwischen Weißenohe, Gräfenberg, Hohenschwärz und Thuisbrunn!
5:40 h 437 hm 437 hm 18,0 km mittel

Durch das liebliche Trubachtal
Egloffstein, Deutschland
Durch das idyllische Trubachtal
45:00 h 26 hm 16 hm 2,0 km sehr leicht