Burgenstraße-Wanderweg durch das Trubachtal (gesamt)
36:25 h 2135 hm 671 hm 121,1 km mittel
Forchheim, Deutschland
Hier finden Sie eine Auflistung der Übernachtungsmöglichkeiten entlang der Wandertour "Burgenstraße-Wanderweg".
Ab dem Bahnhof in Forchheim folgt man dem Markierungszeichen "blauer schräger Balken" über die Eisenbahnbrücke nach Reuth. In Reuth überquert man die Hauptstraße B470 in Richtung Wiesenthau. In Reuth, nach der Wiesentbrücke, wechselt die Markierung. Ab hier folgt man dem Markierungszeichen "rot-weiß schräg getrennt" und biegt links in Richtung Kirchehrenbach ab.
Dem Wegeverlauf bis nach Kirchehrenbach folgen. Dort gibt es an der Kirche die Möglichkeit einen Abstecher auf das Walberla zu unternehmen, wo eine traumhafte Aussicht den Aufstieg belohnt. Dazu folgt man dem Markierungszeichen "roter Querbalken" und kommt nach 2 km auf dem Walberla an. Die gleiche Wegstrecke führt wieder zurück nach Kirchehrenbach.
Zurück an der Kirche wechselt das Markierungszeichen auf "blauen Punkt". Entlang der Hauptstraße verläuft der Weg bis zum Ortsausgang, wo man nach links abzweigt. Nach 3,5 km erreicht man Pretzfeld, das Etappenziel.
Forchheim: Die "Kaiserpfalz", Wahrzeichen der Stadt Forchheim, ist eine fürstbischöfliche Residenz. 1377 erwirbt Lambert von Brunn, Bischof in Bamberg, "Haus- und Hofreit in der Stadt Vorchheim uf dem Burgstall". Er errichtet 1391 einen repräsentativen Neubau. Überregionale Bedeutung erlangt der Komplex durch die großartigen, spätgotischen Wandmalereien, die zu den wichtigsten ihrer Art in ganz Süddeutschland zählen. In der Kaiserpfalz befindet sich das Pfalzmuseum, das 4 Museen vereinigt: Das Archäologiemuseum Oberfranken, das Stadtmuseum, das Trachtenmuseum und das Erlebnismuseum Rote Mauer in der Kasematte aus dem 16. Jahrhundert. Infotel.: +49 9191 714327.
Kirchehrenbach: Der mehr als 1000 Jahre alte Ort birgt eine sehr schöne Kirche aus dem 16. Jahrhundert und ist Hauptausgangspunkt für eine Wanderung hoch zum "Walberla". Die Ehrenbürg - im Volksmund "das Walberla" - ist der "heilige" Berg der Franken. Namenspatronin ist die heilige Walburga. Ihr ist die Kapelle auf dem Gipfelplateau geweiht. Das eigentliche Walberla (512 m) ist eine von 2 Anhöhen des Bergmassivs Ehrenbürg, die zweite Erhebung ist der Rodenstein (532 m).
Pretzfeld: Reizvolle historische Gebäude, Schlösser, Kirchen und restaurierte Wohnhäuser sowie eine gute Infrastruktur bieten viel Sehenswertes für unsere Einwohner und Gäste. Besonders im Frühsommer zieht es durch die Kirschblüte viele Besucher in unseren Markt. Denn der Markt Pretzfeld liegt im größten Süßkirschenanbaugebiet Europas, am Tor zum Trubachtal, im Herzen der Fränkischen Schweiz. Infotel.: +49 9194 73470.
Etappe 2
In Pretzfeld folgt man nach der Fußgängerampel rechts dem Markierungszeichen "blauer Querbalken". Der Weg führt entlang der Trubach durch die Orte Hagenbach, Unterzaunsbach, Oberzaunsbach, Mostviel bis nach Egloffstein.
In Egloffstein lohnt ein Abstecher zur gleichnamigen Burg, die hoch oben über dem Trubachtal thront.
Egloffstein, Perle des Trubachtals, beherrscht von der stolzen gleichnamigen Burg, erstmals 1184 erwähnt. Trotz wiederholter Zerstörung wurde die Burg immer wieder aufgebaut und wird noch heute von der Familie der Freiherren von Egloffstein bewohnt. Burg und Ort geben zusammen ein malerisches Ensemble. Weitere Sehenswürdigkeiten: die berühmten Felsenkeller, die den Ort "untergraben". Infotel.: +49 9197 202.
Etappe 3
Vom Ortsausgang in Egloffstein folgt man weiter dem Markierungszeichen "blauer Querbalken" über Untertrubach und Wolfsberg nach Obertrubach.
Obertrubach: Grandiose Felsgipfel, alte Wassermühlen, stolze Burgruinen, Streuobstwiesen, Wälder und idyllische Dörfer säumen hier den Weg. Das Wanderparadies Trubachtal erstreckt sich über 10 Gemeinden rund um Egloffstein und Obertrubach und schließt insgesamt 36 Orte ein, zwischen denen Sie nach Belieben auf naturnahen Wegen die bezaubernde Landschaft genießen können. 51 Wege wurden nach den Qualitätskriterien des Deutschen Wanderverbandes ausgeschildert. Neu: Das Kletterinfozentrum am Ortseingang mit Spielplatz, Boule und Kneippanlage. Infotel.: +49 9245 9880.
Etappe 4
In Obertrubach am Rathaus folgt man dem Markierungszeichen "grüne Raute" bis nach Bärnfels.
In Bärnfels biegt man von der Hauptstraße rechts ab. Hier wechselt die Markierung in "blauer Ring". Diesem folgt man über Kleingesee, Sachsendorf, Siegmannsbrunn bis nach Pottenstein. Vom Marktplatz aus (ohne Markierung) links in die Fischergasse einbiegen bis zur Kreuzung: Wittmanngasse-Hollergasse-Bayreuther Berg.
Etappe 5
Von der Kreuzung "Franz-Wittmann-Gasse / Hollergasse / Bayreuther Berg" mit der Markierung "blauer Querbalken" bergauf (Jugendherbergsstraße) nach Weidmannsgesees (2,3 km). Von dort auf der Fahrstraße weiter bis kurz nach Zauppenberg. Von Zauppenberg ins Ailsbachtal und berauf zur Burg Rabenstein.
Auf Burg Rabenstein wechselt die Markierung und man folgt dem "Fränkischen Gebirgsweg" in das Wiesenttal, an der Pulvermühle vorbei bis nach Waischenfeld.
Burg Rabenstein, romantisch gelegene Burg im oberen Ailsbachtal, erstmals im 12. Jh. erwähnt. In ihrer wechselvollen Geschichte treten mehrere Geschlechter als Besitzer auf. Heute zum Schlosshotel umgebaut, ohne ihren ursprünglichen Reiz verloren zu haben. In unmittelbarer Nähe befindet sich eine Falknerei, wo der Besucher alles über Greifvögel erfahren kann. Infotel.: +49 9202 9700440.
Waischenfeld: Das 1122 urkundlich erwähnte Landstädtchen erhielt 1315 von Ludwig dem Bayern die ersten Stadtrechte. Die noch heute sichtbaren Reste einer wehrhaften Burganlage zeugen von einer wechselvollen Geschichte. Das markanteste Gebäude ist der "Steinerne Beutel", ein wuchtiger, romanischer Rundturm, der die fast 900-jährige Burganlage nebenan überragt. Heute beitet die Burg Mittelalterfeste und Open-Air-Konzerte im schattigen, romantischen Biergarten. Infotel.: +49 9202 960117.
Etappe 6
Von Waischenfeld aus folgt man dem Markierungszeichen "Fränkischer Gebirgsweg" nach Nankendorf, weiter über Plankenfels bis zum Zielort Aufseß.
Unterwegs liegen auf dieser Tour verschiedenen Brauereigaststätten (Nankendorf, Hochstahl, Heckenhof und Aufseß).
Aufseß: Eine typische Juralandschaft lädt zum Verweilen und Wiederkommen ein. Die Orte Ober- und Unteraufseß gruppieren sich malerisch um ihre Schlösser, die Zeugnisse eines in der Geschichte blühenden Adelsgeschlechtes gleichen Namens sind. Hans von Aufseß war Gründer des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg, Hans Max von Aufseß ein begnadeter Essayist. Im Jahr 2000 erhielt die Gemeinde aufgrund ihrer großen Brauereiendichte (4 Brauereien für 1500 Einwohner) den Eintrag ins Guinnessbuch der Rekorde. Infotel.: +49 9274 98015 oder in der Gemeinde +49 9198 998881.
Etappe 7
In Aufseß wechselt das Markierungszeichen auf "roter Balken", dem man über Burg Greifenstein bis hinunter nach Heiligenstadt folgt.
Heiligenstadt: Zentrum des Leinleitertals mit idyllischem Marktplatz und beeindruckenden Fachwerkhäusern.
Schloss Greifenstein: Eines der bekanntesten Bergschlösser des Frankenjuras ist hier zu finden. Erste Erwähnung 1172. Im kern mittelalterlich wurde die äußere Form 1683/93 nach Plänen von Leonard Dientzenhofer neu gestaltet. Seit Ende des 17. Jh. im Besitz der Grafen Schenk von Stauffenberg. Infotel.: +49 9198 92993.
Etappe 8
In Heiligenstadt wechselt die Markierung auf "Frankenweg". Der Markierung bis Laibarös folgen.
In Laibarös wechselt die Markierung auf "schwarzer Ring". Dieser Markierung folgt man bis zum Etappenziel Königsfeld.
Etappe 9
Von Königsfeld mit der Markierung "schwarzer Ring" nach Laibarös. In Laibarös wechselt die Markierung auf "Frankenweg", dem wir in Richtung Gügel folgen.
Im Sattel vor der Wallfahrtskirche Gügel endet für ein kurzes Wegstück die Markierung. Den Fahrweg überquerend weiter auf den schmalen Forstweg mit der Wegweisung "Lehrpfad/Gügelbrunnen". Nach dem Gügelbrunnen (ca. 30m) halblinks vom Lehrpfad abzweigend weiter nach Weingarten / Peulendorf.
In Weingarten beginnt die Markierung "rote Raute", die über Peulendorf / Kremmeldorf nach Schammelsdorf führt.
Am Freizeitreitstall vorbei nach Schammelsdorf, hier an der Brauerei Knoblach vorbei und dann weiter auf dem 13-Brauereien-Weg Richtung Meedensdorf. Vor Meedensdorf beim Feuerwehrhaus links in den Wald auf der "schwarzen Raute", der man bis nach Memmelsdorf folgt.
Giechburg und Gügel: Die Giechburg, teilweise renoviert, mittelalterliche Burganlage mit reicher Geschichte auf einem Felskegel gelegen. Erstmals erwähnt in einer Urkunde von 1125. Wiederholt Zankapfel zwischen verschiedenen territorialen Interessen. Nach der Säkularisierung dem Verfall preisgegeben. Vom Landkreis Bamberg revitalisiert und seit 1974 wieder für den Tourismus geöffnet. Herrlicher Ausblick auf die weite Tallandschaft des oberen Mains. Der Gügel ist eine auf hoher felskuppel freistehende Wallfahrtskirche. 1384 erstmals als Kapelle erwähnt; 1610/18 weitgehender Neubau in nachgotischem Stil mit vielen Merkwürdigkeiten. Obwohl dem Hl. Pankratius geweiht, ist die Kapelle ein Marienheiligtum. Infotel.: +49 9542 94900.
Memmelsdorf: Schloss Seehof wurde ab 1686 als Sommerresidenz der Bamberger Fürstbischöfe nach Plänen von Antonio Petrini errichtet. Der Großteil des Schlosses wird heute vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege genutzt. Für Besucher sind neun Schauräume des restraurierten Appartements der Fürstbischöfe zugänglich, darunter der "Weiße Saal" mit den virtuosen Deckengemälden von Giuseppe Appiani. Von der Pracht des einstigen Rokokogartens zeugen unter anderem die wiederhergestellten Kaskaden mit ihren Wasserspielen sowie einige erhaltene Sandsteinskulpturen von Ferdinand Tietz. Infotel.: +49 951 409571.
-
Dauer: ca. 36:25 h
-
Aufstieg: 2135 hm
-
Abstieg: 671 hm
-
Länge der Tour: 121,1 km
-
Höchster Punkt: 551 m
-
Differenz: 293 hm
-
Niedrigster Punkt: 258 m
Schwierigkeit
mittel
Panoramablick
sehr viele
Saisonale Eignung
-
JAN
-
FEB
-
MRZ
-
APR
-
MAI
-
JUN
-
JUL
-
AUG
-
SEP
-
OKT
-
NOV
-
DEZ
Merkmale Touren
Fernwanderweg
Mehrtagestour (Wandern)
Themenwanderweg
Einkehrmöglichkeit
Offen
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" überspringen
Frankenweg - Etappe 4 (Markt Heiligenstadt i. Ofr. nach Egloffstein)
Heiligenstadt, Deutschland
Vom Markt Heiligenstadt i. OFr. nach Egloffstein
20:30 h 1802 hm 1742 hm 62,3 km mittel

Fränkischer Gebirgsweg - Etappe 4 (Fränkische Schweiz)
Bayreuth, Deutschland
Etappe 4 - Fränkische Schweiz und Nürnberger Land
57:00 h 3224 hm 3260 hm 187,3 km schwer

Frankenweg - Etappe 3 (Weismain nach Markt Heiligenstadt i. Ofr.)
Weismain, Deutschland
Von Weismain nach Markt Heiligenstadt i. OFr.
19:45 h 1391 hm 1366 hm 63,1 km mittel

Frankenweg - Etappe 5 (Egloffstein nach Altdorf)
Egloffstein, Deutschland
Von Egloffstein nach Altdorf
20:35 h 1668 hm 1623 hm 64,0 km mittel

Burgenstraße-Wanderweg (11) - von Heiligenstadt nach Königsfeld
Heiligenstadt, Deutschland
Burgenstraße-Wanderweg von Heiligenstadt nach Königsfeld
4:40 h 353 hm 15,3 km mittel

Burgenstraße-Wanderweg (12) - von Königsfeld nach Memmelsdorf
Königsfeld, Deutschland
Burgenstraße-Wanderweg von Königsfeld nach Memmelsdorf
7:25 h 382 hm 573 hm 24,2 km mittel

Burgenstraße-Wanderweg (2) - von Pretzfeld nach Muggendorf
Pretzfeld, Deutschland
Burgenstraße-Wanderweg - Teilstrecke 2 von Pretzfeld nach Muggendorf
4:10 h 398 hm 12,3 km mittel

Burgenstraße-Wanderweg (3) - von Muggendorf nach Gößweinstein
Wiesenttal, Deutschland
Burgenstraße-Wanderweg von Muggendorf nach Gößweinstein
3:00 h 317 hm 10,9 km leicht

Burgenstraße-Wanderweg (4) - von Gößweinstein nach Pottenstein
Gößweinstein, Deutschland
Burgenstraße-Wanderweg von Gößweinstein nach Pottenstein
2:30 h 174 hm 7,6 km leicht

Burgenstraße-Wanderweg (5) - von Pretzfeld nach Egloffstein
Pretzfeld, Deutschland
Burgenstraße-Wanderweg von Pretzfeld nach Egloffstein
3:00 h 112 hm 10,8 km leicht

Burgenstraße-Wanderweg (6) - von Egloffstein nach Obertrubach
Egloffstein, Deutschland
Burgenstraße-Wanderweg von Egloffstein nach Obertrubach
2:55 h 226 hm 9,4 km leicht

Burgenstraße-Wanderweg (7) - von Obertrubach nach Pottenstein
Obertrubach, Deutschland
Burgenstraße-Wanderweg von Obertrubach nach Pottenstein
4:45 h 284 hm 15,7 km mittel

Burgenstraße-Wanderweg (8) - von Pottenstein nach Waischenfeld
Pottenstein, Deutschland
Burgenstraße-Wanderweg von Pottenstein nach Waischenfeld
4:00 h 273 hm 12,8 km leicht

Burgenstraße-Wanderweg (9) - von Waischenfeld nach Aufseß
Waischenfeld, Deutschland
Burgenstraße-Wanderweg von Waischenfeld nach Aufseß
4:45 h 285 hm 15,8 km mittel

Burgenstraße-Wanderweg (1) - von Forchheim nach Pretzfeld
Forchheim, Deutschland
Burgenstraße-Wanderweg - Teilabschnitt 1 von Forchheim nach Pretzfeld
2:55 h 118 hm 98 hm 10,6 km leicht

Burgenstraße-Wanderweg (10) - von Aufseß nach Heiligenstadt
Aufseß, Deutschland
Burgenstraße-Wanderweg von Aufseß nach Heiligenstadt
2:00 h 102 hm 6,5 km sehr leicht

KulturGenuss
Ebermannstadt, Deutschland
Zu sagenhaften Burgen und imposanten Höhlen (99 km in 7 Tagen).
32:00 h 2542 hm 2542 hm 99,3 km sehr leicht

NaturGenuss
Pegnitz, Deutschland
Durch idyllische Täler zu atemberaubenden Felsformationen (103 km in 5 Tagen).
32:00 h 2094 hm 2094 hm 108,0 km mittel

Egloffsteiner Kulturweg Nr. 1
Egloffstein, Deutschland
Kulturweg Nr. 1 (Egloffstein - Schweinthal - Mostviel - Egloffstein)
4:35 h 469 hm 469 hm 13,0 km mittel

Egloffsteiner Kulturweg Nr. 2
Egloffstein, Deutschland
Kulturweg Nr. 2 (Egloffstein - Schlehenmühle - Bieberbach - Affalterthal - Egloffstein)
4:35 h 407 hm 407 hm 13,8 km mittel

Egloffsteiner Kulturweg Nr. 3
Egloffstein, Deutschland
Weg Nr. 3 (Egloffstein - Hundshaupten - Hundsboden - Egloffsteinerhüll)
4:30 h 377 hm 378 hm 13,8 km mittel

Egloffsteiner Kulturweg Nr. 4
Egloffstein, Deutschland
Kulturweg Nr. 4 (Egloffstein - Dietersberg - Thuisbrunn - Egloffstein)
2:15 h 179 hm 178 hm 7,2 km leicht

Entlang der Fraischgrenze
Obertrubach, Deutschland
Entlang der Fraischgrenze Heimatgeschichte erleben
1:25 h 133 hm 126 hm 4,4 km sehr leicht

Therapeutischer Wanderweg Pitztal
Obertrubach, Deutschland
Herz stärken – Natur erleben! …und dabei Herzfrequenz und Blutdruck messen.
1:45 h 100 hm 100 hm 5,9 km sehr leicht


Pretzfelder Kirschenweg (Naturlehrpfad)
Pretzfeld, Deutschland
Kirschenlehrpfad im Herzen der Fränkischen Schweiz
3:15 h 225 hm 225 hm 10,1 km leicht

Naturlehrpfad Obertrubach
Obertrubach, Deutschland
Entdecke Tiere und Pflanzen und erfahre dabei alles über die Natur!
1:40 h 103 hm 106 hm 5,1 km sehr leicht

Promenadenweg
Ahorntal, Deutschland
Schöner Panoramaweg von der Burg Rabenstein durch das Ailsbachtal. Über das Schneiderloch, die Ludwigs- und Sophienhöhle geht es durch ein Felsenlabyrinth zurück zur Burg.
2:00 h 170 hm 168 hm 3,9 km mittel

Paradiesweg
Obertrubach, Deutschland
Ca. 4 km lange Rundtour südlich von Bärnfels
1:30 h 117 hm 116 hm 4,5 km sehr leicht

Trubachtal-Wanderweg
Obertrubach, Deutschland
Eine Wanderung durch das liebliche Trubachtal
5:55 h 181 hm 336 hm 20,6 km mittel

Um den Galgenberg
Obertrubach, Deutschland
Ca. 3 km lange Tour nordwestlich von Bärnfels
1:50 h 159 hm 159 hm 5,4 km sehr leicht

Auf den Spuren der Geldfälschern und gütigen Burgherrn
Obertrubach, Deutschland
8,2 km. im Leienfelser Wald und Gründleinstal um Bärnfels
3:00 h 223 hm 223 hm 8,5 km leicht

Durch den Pfarrwald zum Pfarrfelsen und Balkenstein
Egloffstein, Deutschland
Rundwanderung Gelb-Ring
1:15 h 154 hm 158 hm 3,0 km sehr leicht

Durch den Teufelsgraben
Egloffstein, Deutschland
Durch den Teufelsgraben zum Schlossberg bei Haidhof und über Thuisbrunn und das stille Todtsfeldtal zurück (Rundwanderung, Grün-Ring)
3:45 h 285 hm 304 hm 11,7 km leicht

In den Rabensteiner Wald und zur Frauenhöhle
Egloffstein, Deutschland
Rundwanderweg Blau-Ring
1:25 h 153 hm 148 hm 3,8 km sehr leicht

Ins romantische Brunnleitental
Egloffstein, Deutschland
Rundwanderung rot-senkrecht
1:50 h 166 hm 167 hm 5,6 km sehr leicht

Zum Kugelspiel
Egloffstein, Deutschland
Über Augustusfelsen zum Kugelspiel und über die Kirchenruine Dietersberg und den Paradiesweg zurück (Rundwanderung Rot-Ring)
1:15 h 116 hm 133 hm 3,5 km sehr leicht

Panoramarundweg um Aufseß (große Runde)
Aufseß, Deutschland
Rundweg mit vielen wunderschönen Aussichten auf die Schlösser Ober- und Unteraufseß.
2:45 h 206 hm 221 hm 8,4 km leicht

Durch das Todtsfeldtal auf die Hochfläche bei Hohenschwärz
Egloffstein, Deutschland
Egloffstein - Hohenschwärz - Haidhof mit Schloßberg- Thuisbrunn mit Burg Thuisbrunn - Egloffstein
4:50 h 328 hm 330 hm 15,9 km mittel

Durch Wiesen und Wälder
Obertrubach, Deutschland
Kleine Rundwanderung um Bärnfels
1:20 h 90 hm 92 hm 4,1 km leicht

Über den Wildpark Hundshaupten nach Seidmar
Egloffstein, Deutschland
Über den Wildpark Hundshaupten nach Seidmar und durch den markgräflichen Wald zurück nach Egloffstein (Rundwanderung; grüner Schrägstrich)
5:30 h 444 hm 447 hm 17,3 km mittel

Panoramarundweg um Aufseß
Aufseß, Deutschland
Rundweg mit vielen wunderschönen Aussichten auf die Schlösser Ober- und Unteraufseß.
2:00 h 162 hm 151 hm 6,3 km leicht

Trubachweg Bärnfels-Route
Obertrubach, Deutschland
Geologie – Kultur – Klettern, eine von drei Routen um Obertrubach.
2:30 h 244 hm 224 hm 9,9 km leicht

Brennerei-Weg rund ums Walberla
Pinzberg, Deutschland
Brennerei-Weg rund ums Walberla zu feinen Edeldestillerien.
6:30 h 390 hm 390 hm 22,4 km mittel

Großenoher Tal
Hiltpoltstein, Deutschland
Rundwanderung zu den Drei Zinnen über Wölfersdorf, Kemmathen und Großenohe
3:30 h 192 hm 197 hm 10,9 km mittel

Zur Trubachquelle
Hiltpoltstein, Deutschland
Vorbei an den Obstversuchsgärten geht es in das Trubachtal und über Almos zurück nach Hiltpoltstein.
4:20 h 334 hm 332 hm 12,2 km mittel

Rund ums Walberla
Kirchehrenbach, Deutschland
Kulinarischer Genießerweg rund um den Berg der Franken.
4:30 h 333 hm 334 hm 14,1 km mittel

Fünf-Seidla-Steig®
Weißenohe, Deutschland
Wandern auf den Spuren fränkischer Braukultur zwischen Weißenohe, Gräfenberg, Hohenschwärz und Thuisbrunn!
5:40 h 437 hm 437 hm 18,0 km mittel

Durch das liebliche Trubachtal
Egloffstein, Deutschland
Durch das idyllische Trubachtal
45:00 h 26 hm 16 hm 2,0 km sehr leicht