Skulpturengarten Hundshaupten
Hundshaupten 26, 91349 Egloffstein, Deutschland
Gesprochene Sprachen:
Skulpturengarten Hundshaupten, schauen Sie der Künstlerin über die Schulter
Skulpturen aus Stein, Holz und Keramik
In einem romantischen Garten, 5000 qm groß, werden Skulpturen ausgestellt.
In der Werkstatt können Sie der Künstlerin bei der Arbeit über die Schulter schauen.
nach telefonischer Anmeldung
Irmtrad Norberg, Bilhauerin
Betreiber
Hundshaupten 26, 91349 Egloffstein, Deutschland
Besuchen Sie uns auch auf:
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" überspringen
Kurgarten Egloffstein
Talstraße, 91349 Egloffstein, Deutschland
Zentral und idyllisch gelegen, der Kurgarten an der Talstraße ist ein Ort zur Erholung mit tierischer und pflanzlicher Artenvielfalt.



Das Wasserrad von Egloffstein
Talstraße, 91349 Egloffstein, Deutschland
Das Wasserrad in Egloffstein

Fraischgrenze
Trubachtalstraße, 91286 Obertrubach, Deutschland
Die Fraischgrenze ist eine alte Gerichtsgrenze aus dem Jahr 1607.

Mühlen im Trubachtal
Obertrubach, 91286 Obertrubach, Deutschland
Beschaulich reihen sich im Trubachtal die alten Mühlen wie an einer Perlenkette aus vergangener Zeit aneinander.

Naturpark-Infozentrum
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Bahnhof, 91346 Muggendorf, Deutschland
Naturpark-Infozentrum Fränkische Schweiz - Frankenjura … damit wir uns kennen lernen!
Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude Museum Naturinformation

Felsenkeller Egloffstein
Felsenkellerstr. 20, 91349 Egloffstein, Deutschland
Eintauchen in die Unterwelt von Egloffstein

Trubachquelle
Trubachtalstraße, 91286 Obertrubach, Deutschland
Die Trubachquelle ist eine Karstquelle. In früheren Nachweisen war die Quelle im sog. Heidegründlein, oberhalb der Kirche erwähnt.

Felsengarten in Sanspareil & Morgenländischer Bau
jetzt geöffnet
Montag | 00:00 - 23:45 |
Dienstag | 00:00 - 23:45 |
Mittwoch | 00:00 - 23:45 |
Donnerstag | 00:00 - 23:45 |
Freitag | 00:00 - 23:45 |
Samstag | 00:00 - 23:45 |
Sonntag | 00:00 - 23:45 |
- Der Felsengarten Sanspareil ist ganzjährig zugänglich.
- Der Morgenländische Bau ist aufgrund von Renovierungs- und Umbauarbeiten im Jahr 2023 für die Besichtigung geschlossen.
Sanspareil 34, Sanspareil, 96197 Wonsees, Deutschland
Der Name des Felsengartens soll auf den Ausruf eines Gastes „C’est sans pa-reil!“ (Das ist ohnegleichen!) zurückgehen. Heute sind neben dem Morgenländischen Bau, 1744 für Festlichkeiten des Hofes errichtet, nur noch der Küchenbau und das „Ruinentheater“ erhalten.
Mariengrotte in Obertrubach
hinter der Kirche St. Laurentius, 91286 Obertrubach, Deutschland
Die Mariengrotte ist eine Felsengrotte. Sie wurde im Jahr 1972 neu errichtet.In der Grotte steht eine Lourdes-Madonna.


Ziegenfelsen beim Cafe Leistner
offen zugänglich
Trubachtalstraße 29, 91286 Obertrubach, Deutschland
Am Ziegenfelsen beim Cafe Leistner kann man mit Futter, das für -,50 Cent angeboten wird, die Ziegen füttern.

Sternwarte Feuerstein
Nach Vereinbarung und Clear skies
Sternwarte 1, 91320 Ebermannstadt, Deutschland
Greifen Sie nach den Sternen! Die Sternwarte Feuerstein, oberhalb von Ebermannstadt, bietet Ihnen einmalige Einblicke in die Astronomie.

Basilika Gößweinstein
jetzt geöffnet
Montag | 08:00 - 19:30 |
Dienstag | 08:00 - 19:30 |
Mittwoch | 08:00 - 19:30 |
Donnerstag | 08:00 - 19:30 |
Freitag | 08:00 - 19:30 |
Samstag | 08:00 - 19:30 |
Sonntag | 08:00 - 19:30 |
täglich geöffnet
von 8:00 bis 19:30 Uhr
Führung mit Orgelkonzert
jeden Freitag
von Anfang Mai bis Ende Oktober um 10:00 Uhr
Tickets im Wallfahrtsmuseum Gößweinstein oder im Pfarr- und Wallfahrtsbüro Gößweinstein erhältlich.
Balthasar-Neumann-Str. 2, 91327 Gößweinstein, Deutschland
Die Pfarr- und Wallfahrtskirche zur Heiligsten Dreifaltigkeit ist das Wahrzeichen Gößweinsteins. Dieses monumentale Gotteshaus, dessen beide Türme majestätisch ins Land grüßen, bildet zusammen mit seiner Wallfahrt das religiöse Zentrum der Fränkischen Schweiz.

Allianzwappen Haller Egloffstein
Bärnfels-Dorfstraße 38, 91286 Obertrubach, Deutschland
Am 6. Mai 2018 hat die Gemeinde Obertrubach, vertreten durch Bürgermeister Markus Grüner, ein neues nachgebildetes Allianzwappen an der Aufgangseite angebracht.Mit einem Festakt hat die Gemeinde Obertrubach, zusammen mit der Bärnfelser Ortsgruppe des Fränkische Schweiz Verein das neu gestaltete Allianzwapper derer von Egloffstein/Haller vorgestellt.Enthüllt wurde es von einem der Nachfahren, Bertold, Freiherr von Haller zu Hallerstein, der in Großgründlach zu Hause ist. Er sprach ein Grußwort und ging dabei auf die Nachkommen seiner Familie ein. Sie entstammt einem Nürnberger Patriziergeschlecht, weshalb sie im Mittelalter dem Machtzentrum Nürnberg angehörten.Umrahmt wurde die Feier durch die Singgruppe des Fränkische Schweiz Vereins Bärnfels.Das Wappen zierte die Außenmauer der ehemaligen Bärnfelser Burganlage und weist darauf hin, dass die Burg Ende des 15. Jahrhunderts anlässlich der Heirat Gerhaus Haller von Hallerstein und Georg IV von Egloffstein, aus der Gaillenreuther Linie beiden Adelsgeschlechtern Eigentum erstellt wurde.Gertraud oder Gerhaus Haller, Tochter des Nürnberger Patriziers Erhard Haller, der wiederum in Rom 1433 den Ritterschlag erhalten hat und sich seither Freiherr Haller von Hallerstein nennen darf, heiratete laut Burgenforscher Hellmut Kunstmann, Georg IV. von Egloffstein aus dem Gaillenreuther Zweig der Familie und bewohnte die um 1330 erbaute Burg.Die Anlage, die zeitweise sogar aus zwei Burgen bestand, wurde im Bauernkrieg 1525 verbrannt. Obwohl die Eigentümer entschädigt wurden, hat man die Wehranlage nicht mehr aufgebaut. Sie geriet schließlich an das Bistum Bamberg und mit der säkularisation ab 1802 an den bayerischen Staat, der die Burg 1871 verkaufte. Ein Teil geriet in den Besitz des Nürnberger Apothekers Kleemann, der die Burgruine vor dem Verfall bewahrte. 1969 renovierte die Fränkische Schweiz Ortsgruppe Bärnfels die Ruine, die jetzt im Besitz der Familie von Egloffstein ist.Vor dem zweiten Weltkrieg war es an der Auffahrt zur Burg, am Haus in Bärnfels Nr. 13 angebracht. Es war Wind und Wetter ausgesetzt und deshalb stark verwittert.

Burg Gößweinstein
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Burgstraße 30, 91327 Gößweinstein, Deutschland
Hoch über dem Wiesenttal und dem malerischen Gößweinstein ragt die majestätische Burg Gößweinstein in den Himmel

Burg Pottenstein
Öffnungszeiten/Saison 2023 :
Karfreitag, 07. April 2022 bis Ostermontag 10.04.2023 :
10.00 bis 17.00 Uhr /Einlass bis 16.30 Uhr.
Aprilwochenenden 15./16.04. und 22./23.04.2023 am Sa./So. 12.00 – 17.00 Uhr /Einlass bis 16.30 Uhr und nach Aushang.
Saisonbeginn Sa. 29.04.2023 bis So. 29.10.2023
Mi. – So. 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr; letzter Einlass 16.30 Uhr.
Zusätzlich geöffnet Pfingstmontag, 29.05.2023
und alle Dienstage ab Di., 27. Juni 2023 bis einschließlich Di., 5. September 2023;
außerdem geöffnet Maria Himmelfahrt Di., 15.08.2023 geöffnet und Di., 03. Oktober 2023 (Tag der Dt. Einheit)
immer jeweils 10.00 – 17.00 Uhr; Einlass bis 16.30 Uhr.
Außerhalb dieser Zeiten Anfragen an : Burg.Pottenstein@t-online.de
Alle Angaben ohne Gewähr !!!
Aktuelle Infos : www.burgpottenstein.de oder/und www.pottenstein.de
Burg Pottenstein, 91278 Pottenstein, Deutschland
1000-jährige Burg in schöner Lage mit traumhaften Blick über das Felsenstätdchen Pottenstein.

Burgruine Bärnfels
jetzt geöffnet
Montag | 00:00 - 23:45 |
Dienstag | 00:00 - 23:45 |
Mittwoch | 00:00 - 23:45 |
Donnerstag | 00:00 - 23:45 |
Freitag | 00:00 - 23:45 |
Samstag | 00:00 - 23:45 |
Sonntag | 00:00 - 23:45 |
Bärnfels, 91286 Obertrubach, Deutschland
1389 urkundliche Ersterwähnung der Burg im Besitz der von Egloffstein /1498 letzte Belehnung durch die Leutenberger Landgrafen /1525 Zerstörung der gesamten Burganlage im Bauernkrieg /1563 Übergang der Reste der Niederburg an Christian von Hetzelsdorf /1580 Überlassung der Burganteile aus dem Besitz der Witwe des Christian von Hetztelsdorf an das Hochstift Bamberg /1803 Übergang der Ruine im Rahmen der Säkularisation an Bayern /1839 und 1863 Instandsetzungsarbeiten an der Ruine /1877 Burgruine in Privatbesitz /1969/76/77 Sicherungsmaßnahmen an der Ruine /2013 Entbuschung rund um die Burgruine

Burgruine Leienfels
jetzt geöffnet
Montag | 00:00 - 23:45 |
Dienstag | 00:00 - 23:45 |
Mittwoch | 00:00 - 23:45 |
Donnerstag | 00:00 - 23:45 |
Freitag | 00:00 - 23:45 |
Samstag | 00:00 - 23:45 |
Sonntag | 00:00 - 23:45 |
Leienfels, 91278 Pottenstein, Deutschland
Ersterwähnung des Burgnamens "Lewenfels" 1372.

Burgruine Wolfsberg
jetzt geöffnet
Montag | 00:00 - 23:45 |
Dienstag | 00:00 - 23:45 |
Mittwoch | 00:00 - 23:45 |
Donnerstag | 00:00 - 23:45 |
Freitag | 00:00 - 23:45 |
Samstag | 00:00 - 23:45 |
Sonntag | 00:00 - 23:45 |
Wolfsberg, 91286 Obertrubach, Deutschland
Ruine aus dem 12. Jahrhundert.

Kirche Egloffstein
Egilolfstrasse, 91349 Egloffstein, Deutschland
Schlosskirche St. Bartholomäus an der Burg Egloffstein



Burg Egloffstein
Führungen von Ostern bis Anfang November, jeweils sonntags. Zusätzl. Führung ab 10 Pers.
Termine für Einzelpersonen unter www.burg-egloffstein.de
Rittergasse 80b, 91349 Egloffstein, Deutschland
Das uralte Stammschloss der Freiherrn von Egloffstein überragt auf steilem Fels den gleichnamigen Ort, dessen malerische Häusergruppen sich terrassenförmig an den Hang schmiegen.

Heimatmuseum Ebermannstadt
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | 14:00 - 17:00 |
„100 Jahre Heimatmuseum Ebermannstadt" Sonderausstellung 1923_2023 vom 5.03.2023 bis 7.01.2024 sowie
Sonderausstellung „700 Jahre Stadterhebung Ebermannstadt“ vom 18.06.2023 bis 7.01.2024.
Zum Internationalen Museumstag und Heimat.Erlebnistag am 21.05.2023 gewährt das Heimat Museum Ebermannstadt allen Besuchern freien Eintritt. Zusätzlich werden zwei Sonderführungen angeboten:
Sonderführungen am 21.05.2023:
“Dörrzapf, Ratten, Inflation” - Führung durch die Sonderausstellung „100 Jahre Heimatmuseum 1923-2023“. Wer war F.L. Dörrzapf, was machen Ratten in einem Museum und was hat die Inflation mit dem Heimatmuseum zu tun? Diesen Fragen wird in der Sonderführung nachgegangen. Führung von Kreisheimatpfleger Georg Brütting M.A. um 15 Uhr, Eintritt frei.
“Ritter, Mauer, Markt” - Erlebnisführung zur Stadtgeschichte und Stadterhebung Ebermannstadts vor 700 Jahren: Bei dieser Führung geht es u.a. darum, wie es zur Erhebung des Dorfes Ebermannstadt zur Stadt kam und welche Rechte und Pflichten die neuen Bürger dadurch hatten. Außerdem kannst du herausfinden, welche Rüstung ein Ritter trug, wenn er in eine Schlacht ritt und sie selbst anprobieren. Führung von Kreisheimatpfleger Lutz Wagner um 16 Uhr, Eintritt frei.
Verwaltung Bürozeit: Dienstag von 9 bis 11 Uhr.
Bahnhofstr. 5, 91320 Ebermannstadt, Deutschland
Das Heimatmuseum gibt in den anschaulich und übersichtlich gestalteten Räumen Einblicke von der Erd- bis zur Stadtgeschichte von Ebermannstadt.

Kinderspielplatz Hagenbach
Hagenbach 46, Hagenbach, 91362 Pretzfeld, Deutschland
Geeignet für Kinder von 1-12 Jahren.Schatten vorhanden.

Kinderspielplatz Unterzaunsbach
Unterzaunsbach 23 A, Unterzaunsbach, 91362 Pretzfeld, Deutschland
Geeignet für Kinder von 1-12 Jahren.Schatten vorhanden.

Kinderspielplatz Wannbach
Wannbach 42, Wannbach, 91362 Pretzfeld, Deutschland
Geeignet für Kinder von 1-12 Jahren.

Meerrettich-Museum
März - November:
Samstag & Sonntag von 10:30 - 17:00 Uhr
Gruppen jederzeit nach Voranmeldung
Judengasse 11, 91083 Baiersdorf, Deutschland
Das "schärfste" Museum der Welt! Erhalten Sie einen Einblick in die traditionelle Meerrettichfabrikation in unserem Museum! Besuchen Sie das Museum und erfreuen Sie sich an Geschichten und Dokumentationen rund um den Kren und an den scharfen Produkten im Museumsladen.

Pfalzmuseum in der Kaiserpfalz
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 13:00 - 16:00 |
Donnerstag | 13:00 - 16:00 |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | 13:00 - 17:00 |
April - Oktober:
- Dienstag - Sonntag 10.00 - 17.00 Uhr
November - März:
- Mittwoch, Donnerstag 13.00 - 16.00 Uhr,
- Sonntag 13.00 - 17.00 Uhr und nach Vereinbarung.
Führungen am letzten Sonntag im Monat um 14.30 Uhr.
Vom 1. Adventssamstag bis zum 06. Januar gelten Sonderöffnungszeiten!
Erlebnismuseum Rote Mauer:
April – Oktober immer sonntags 10.00 - 17.00 Uhr und nach Vereinbarung
Kapellenstraße 16, 91301 Forchheim, Deutschland
Die Kaiserpfalz - ein fürstbischöfliches Schloss!

Ritter Wirnt Museumsstübchen
Geöffnet ist jeweils um 15 Uhr am letzten Sonntag
zwischen April und Oktober und
nach telefonischer Vereinbarung.
Führungen.
Bahnhofstrasse, 91322 Gräfenberg, Deutschland
Eine kleine Ausstellung über das Leben des fränkischen Ritter-Dichters Wirnt von Gräfenberg

Turmuhrenmuseum
Nach telefonischer Vereinbarung für Gruppen geöffnet.
Kasberger Str. 16, 91322 Gräfenberg, Deutschland
Eine in Deutschland wohl einzigartige Sammlung alter Turmuhren ist in Gräfenberg im „Gerbersstodl“ zu sehen. 38 Exponate aus 5 Jahrhunderten wurden liebevoll restauriert und wieder gangbar gemacht.

Wallfahrtsmuseum & Klosterladen
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Öffnungszeiten:
Hauptsaison (Palmsonntag bis 1. November)
- Montag und Dienstag: geschlossen
- Mittwoch: 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
- Donnerstag, Samstag, Sonntag: 10:30 Uhr bis 17:00 Uhr
- Freitag: 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Nebensaison (November bis 1. Advent und März bis Palmsonntag):
- Sonntags: 10:30 Uhr bis 16:00 Uhr
1. Advent bis 06.01.:
- Freitag bis Sonnstag 10:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Das Wallfahrtsmuseum ist an folgenden Tagen geschlossen:
- Heiliger Abend
- 1. Weihnachtsfeiertag
- 7. Januar bis Ende Februar
Balthasar-Neumann-Str. 4, 91327 Gößweinstein, Deutschland
Im ehemaligen Mesnerhaus aus dem 18. Jh. liegt das erste Wallfahrtsmuseum der Erzdiözese Bamberg eingebettet in dem "Heiligen Bezirk" und in engster Nachbarschaft zur großartigen Barockkirche von Balthasar Neumann.

Aussichtspunkt Höllenstein
Neudorfer Weg, 91286 Obertrubach, Deutschland
Nahe beim Höllenstein liegt der Aussichtspunkt mit Hütte.

Ehrenbürg (Walberla)
ganzjährig frei zugänglich, Festbetrieb "Walberlafest" jährlich am ersten Wochenende im Mai
Walberla, 91356 Kirchehrenbach, Deutschland
Die Ehrenbürg ist eines der beliebtesten Ausflugsziele in der Fränkischen Schweiz.

Feldkapelle in Herzogwind
Herzogwind, 91286 Obertrubach, Deutschland
1973 wurde die Kapelle abgetragen und neu aufgerichtet.

Kirche Maria Himmelfahrt Geschwand
Geschwand, 91286 Obertrubach, Deutschland
Die Marienkirche wurde von den Dorfbewohnern in Hand- und Spanndienst 1951/52 erbaut.

Kirche Maria Schnee Bärnfels
Bärnfels, 91286 Obertrubach, Deutschland
Die Kirche wurde von 1952 bis 1961 auf Wunsch der Bürger nach einem eigenen Gotteshaus errichtet.

Kirche St. Laurentius Obertrubach
Obertrubach, 91286 Obertrubach, Deutschland
Bereits im Jahr 1143 wurde eine Obertrubacher Kapelle zu den Gütern des Stiftes St. Jakob in Bamberg gehörig urkundlich erwähnt.

Marienkapelle in Hundsdorf
Hundsdorf, 91286 Obertrubach, Deutschland
Die Kapelle wurde aus Dankbarkeit für die glückliche Rückkehr aus dem Ersten Weltkrieg von Georg Rupprecht im Jahre 1950/51 errichtet.

Pfarrkirche Affalterthal
Affalterthal 56, Affalterthal, 91349 Egloffstein, Deutschland
Herzlich Willkommen ...... bei der evangelischen Kirchengemeinde Affalterthal und Bieberbach im Herzen der Fränkischen Schweiz.

Signalstein (582 m)
Sorg, 91286 Obertrubach, Deutschland
Der Signalstein ist als markanter Aussichtsfelsen bekannt.

Kneippanlage in Egloffstein
Am Trubachtal-Wanderweg, 91349 Egloffstein, Deutschland
Kneippanlage in Egloffstein neben Freibad.


Kino-Center
Montag – Freitag: 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr, 19.30 Uhr bis 22.00 Uhr; Samstag: 14.30 Uhr bis 23.30 Uhr; Sonntag: 14.30 Uhr bis 22.00 Uhr
Wiesentstraße 39, 91301 Forchheim, Deutschland
Wir machen Kino zum Erlebnis. Allein, zu zweit oder mit Freunden.

Kintopp Hollfeld
geschlossen
Montag | 19:00 - 22:30 |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 19:00 - 22:30 |
Samstag | 17:00 - 22:30 |
Sonntag | 14:30 - 22:30 |
Theresienstraße 8, 96142 Hollfeld, Deutschland
Kintopp (Kino) in Hollfeld - Kino & Kaffeehaus