Kräuterweihe an Maria Himmelfahrt
Brauch aus dem 9. Jahrhundert
- Sie sind hier:
- Home
- Erleben
- Brauchtum
- Maria Himmelfahrt
Maria Himmelfahrt, 15. August
- Kräuterweihe
Die Kräuterweihe gehört zu den volkstümlichen Bräuchen der katholischen Kirche. Der Brauch ist schon seit dem 9. Jahrhundert bekannt.
Zum Hochfest Maria Himmelfahrt werden Kräuter zu einem Strauß gebunden und mit zur Kirche gebracht. Dort werden die Kräuterbüschel gesegnet.
Typische Kräuter sind Alant, Echtes Johanniskraut, Wermut, Beifuß, Rainfarn, Schafgarbe, Königskerze, Kamille, Thymian, Baldrian, Eisenkraut und verschiedene Getreidesorten.
Ein Tee aus den Kräutern sollte besonders heilsam sein.
Krankem Vieh wurden geweihte Kräuter ins Futter gemischt und man gab sie in den Rauhnächten aufs Futter und legte sie unters Dach, zum Schutz vor Blitzschlag.
Paradies für Naturliebhaber und Genießer – Urlaub für Körper, Geist und Sinne!
Kontakt Obertrubach
-
Tourist-Info Obertrubach
im Rathaus Obertrubach
Teichstraße 5
91286 Obertrubach -
Tel. +49 9245 988-0
Fax +49 9245 988-20 -
offen Mo. - Fr. von 08:00 - 12:00 Uhr
und Donnerstag von 14:00 - 18:00 Uhr
Kontakt Egloffstein
-
Tourist-Info Egloffstein
Tourismusbüro vor der Raiffeisenbank Egloffstein
Felsenkellerstraße 20
91349 Egloffstein -
Tel. +49 9197 202
Fax +49 9197 625491 -
offen Mo. - Fr. von 09:00 - 12:30 Uhr
Samstag von 09:00 - 12:00 Uhr