Bedeutende Felsen
Felsen wie Blechstein, Richard-Wagner-Felsen, Altarstein, Alte Küche prägen das Trubachtal.
- Sie sind hier:
- Home
- Erleben
- Natürlich
- bedeutende Felsen
Himmelhohe Felsenwände rahmen Obertrubach förmlich ein.
Einer der schönsten Taleinschnitte an der Trubach ist zweifelsohne zwischen Obertrubach und Wolfsberg, wo zahlreiche Dolomitgebilde und mächtige Felstürme malerisch den Hangwald durchbrennen und beiderseits des Tales aus dem Wald herausschauen, wie z.B. die markanten Gebilde des charakteristischen Richard-Wagner-Felsens, des Hartelsteins oder des Zehntsteins. Sie sind sehr willkommene Kletterobjekte.
Die anstehenden weißen Felsriffe sind die organischen und anorganische Absätze des Weißjurameeres, das vor etwa 150 Millionen Jahren über unsere Heimat und über das Trubachtal wogte. Zahlreiche versteinerte Meerestiere sind Zeugen.
Durch Hebung des Meeresbodens flossen die Meere ab und so bildete sich das Festland. Nach und nach erfolgten weitere Abtragungen. Frost und Hitze, Wasser und Wind wirkten zusammen und modellierten die heutigen Tal- und Bergformen heraus. Es entstanden Höhlen und Albüberdeckungen.
Anziehungspunkte besonderer Art waren die Höhlen, sie dienten schon unseren Vorfahren als Schutz und Wohnung.
Felsen hatten immer Namen, Kletterer haben den Felsen nach den Erstbesteigungen neue Namen gegeben.
Der Hollenstein oder Höllenstein ist eine ca. 8 m lange Durchgangshöhle mit 3,5 bis 5 m Breite und 2,5 bis 3,5 m Höhe. Sie liegt auf einer Höhe von 515 m über NN. und 90 m über der Trubachquelle.
Der Saustein hatte schon während der Reformation 1526 bis 1530 seine Bedeutung.
Es wird erzählt, dass während des Dreißigjährigen Krieges 1618 bis 1648 im Jahr 1632 schwedische und kaiserliche Truppen unsere Gegend durchzogen. Die Leute flüchteten in die Höhlen und in das Dickicht der Wälder. Soldaten nahmen den Bauern Vieh und Lebensmittel ab. Auch um das Vieh zu schützen, versteckte man in diesem Felsen befindlichen Höhle ein Schwein. Deshalb heißt der Fels bis heute Saustein.
Zur Zeit der Reformation als der damalige Pfarrer von Obertrubach die Pfarrei verlassen und einem lutherischen Prädikanten aus Betzenstein verraten hat. Damals war zu Leienfels ein Amtmann namens Johann Teufel. Er rettete die Pfarrei vor dem Luthertum. Er zog mit einem Haufen Bauern, bewaffnet mit Dreschflegeln, Mistgabeln und Stangen dem lutherischen Prädikanten (Prediger) entgegen und jagde ihn wieder zurück, bis zu einem Felsen Richtung Neudorf, der Saustein genannt wird. Diese Geschichte wurde von Pfarrer Zirkel, der 1825 bis 1831 in Obertrubach die Pfarrei versorgte, in der Pfarrchronik festgehalten.
Blechstein, ein Dolomitfelsriff mit Unterhöhlung.
Das wuchtige, weiß leuchtende, schräg nach oben lang gezogene Dolomitfelsriff ist eine Zierde der Landschaft. Klettern im Schwierigkeitsgrad 10+ ist hier möglich. Der Blechstein hatte schon in vorgeschichtlicher Zeit eine große Bedeutung. Er war ein besonderes Grenzheiligtum, ein ehemaliges Grenzzeichen mit besonderen Funktionen und Aufgaben. Auch im 18. Jahrhundert hat dieser Blechstein noch die Aufgabe als Grenzscheide zu erfüllen. Hier stießen die Fraischgrenzen der ehemaligen Pflegeämter aneinander. 1723 fand ein Lokaltermin mit den Amtspersonen des Pflegeamtes Betzenstein und dem aus Pottenstein statt. Am Blechstein, dem Beginn der strittigen Fraischgrenze, sollte ein Fraischstein gesetzt werden, bzw. ein Fraischzeichen eingemeißelt werden.
Unterhalb des Blechsteines bei der Schlöttermühle befindet sich die Schaflochhöhle. Interessant ist auch die Kesselleitenhöhle bei Möchs oder der Gollersteinkeller.
Der Richard-Wagner-Felsen
Majestätische Felsengebilde haben den Menschen zu Namengebungen wie Tropfstein oder Richard-Wagner-Felsen veranlasst. Er hat seinen Namen vom Felsprofil, das dem bekannten Komponisten und Dichter Richard Wagner, dem Begründer der Bayreuther Festspiele sehr ähnlich sieht. Richard Wagner hat oft die Fränkische Schweiz bereist.
Der Signalstein
Auf dem Signalstein wurden in früheren Jahrhunderten Signalfeuer abgehalten, die die umliegenden Burgen vor Angriffen warnten.
Gastgeber buchen
Paradies für Naturliebhaber und Genießer – Urlaub für Körper, Geist und Sinne!
Kontakt Obertrubach
-
Tourist-Info Obertrubach
im Rathaus Obertrubach
Teichstraße 5
91286 Obertrubach -
Tel. +49 9245 988-0
Fax +49 9245 988-20 -
offen Mo. - Fr. von 08:00 - 12:00 Uhr
und Donnerstag von 14:00 - 18:00 Uhr
Kontakt Egloffstein
-
Tourist-Info Egloffstein
Tourismusbüro vor der Raiffeisenbank Egloffstein
Felsenkellerstraße 20
91349 Egloffstein -
Tel. +49 9197 202
Fax +49 9197 625491 -
offen Mo. - Fr. von 09:00 - 12:30 Uhr
Samstag von 09:00 - 12:00 Uhr