Navigation

Zielgruppen

Ihre Suche ergab 27 Treffer

Am 6. Mai 2018 hat die Gemeinde Obertrubach, vertreten durch Bürgermeister Markus Grüner, ein neues nachgebildetes Allianzwappen an der Aufgangseite angebracht.Mit einem Festakt hat die Gemeinde Obertrubach, zusammen mit der Bärnfelser Ortsgruppe des Fränkische Schweiz Verein das neu gestaltete Allianzwapper derer von Egloffstein/Haller vorgestellt.Enthüllt wurde es von einem der Nachfahren, Bertold, Freiherr von Haller zu Hallerstein, der in Großgründlach zu Hause ist. Er sprach ein Grußwort und ging dabei auf die Nachkommen seiner Familie ein. Sie entstammt einem Nürnberger Patriziergeschlecht, weshalb sie im Mittelalter dem Machtzentrum Nürnberg angehörten.Umrahmt wurde die Feier durch die Singgruppe des Fränkische Schweiz Vereins Bärnfels.Das Wappen zierte die Außenmauer der ehemaligen Bärnfelser Burganlage und weist darauf hin, dass die Burg Ende des 15. Jahrhunderts anlässlich der Heirat Gerhaus Haller von Hallerstein und Georg IV von Egloffstein, aus der Gaillenreuther Linie beiden Adelsgeschlechtern Eigentum erstellt wurde.Gertraud oder Gerhaus Haller, Tochter des Nürnberger Patriziers Erhard Haller, der wiederum in Rom 1433 den Ritterschlag erhalten hat und sich seither Freiherr Haller von Hallerstein nennen darf, heiratete laut Burgenforscher Hellmut Kunstmann, Georg IV. von Egloffstein aus dem Gaillenreuther Zweig der Familie und bewohnte die um 1330 erbaute Burg.Die Anlage, die zeitweise sogar aus zwei Burgen bestand, wurde im Bauernkrieg 1525 verbrannt. Obwohl die Eigentümer entschädigt wurden, hat man die Wehranlage nicht mehr aufgebaut. Sie geriet schließlich an das Bistum Bamberg und mit der säkularisation ab 1802 an den bayerischen Staat, der die Burg 1871 verkaufte. Ein Teil geriet in den Besitz des Nürnberger Apothekers Kleemann, der die Burgruine vor dem Verfall bewahrte. 1969 renovierte die Fränkische Schweiz Ortsgruppe Bärnfels die Ruine, die jetzt im Besitz der Familie von Egloffstein ist.Vor dem zweiten Weltkrieg war es an der Auffahrt zur Burg, am Haus in Bärnfels Nr. 13 angebracht. Es war Wind und Wetter ausgesetzt und deshalb stark verwittert. 

Allianzwappen Haller Egloffstein

Bärnfels-Dorfstraße 38, 91286 Obertrubach, Deutschland

Am 6. Mai 2018 hat die Gemeinde Obertrubach, vertreten durch Bürgermeister Markus Grüner, ein neues nachgebildetes Allianzwappen an der Aufgangseite angebracht.Mit einem Festakt hat die Gemeinde Obertrubach, zusammen mit der Bärnfelser Ortsgruppe des Fränkische Schweiz Verein das neu gestaltete Allianzwapper derer von Egloffstein/Haller vorgestellt.Enthüllt wurde es von einem der Nachfahren, Bertold, Freiherr von Haller zu Hallerstein, der in Großgründlach zu Hause ist. Er sprach ein Grußwort und ging dabei auf die Nachkommen seiner Familie ein. Sie entstammt einem Nürnberger Patriziergeschlecht, weshalb sie im Mittelalter dem Machtzentrum Nürnberg angehörten.Umrahmt wurde die Feier durch die Singgruppe des Fränkische Schweiz Vereins Bärnfels.Das Wappen zierte die Außenmauer der ehemaligen Bärnfelser Burganlage und weist darauf hin, dass die Burg Ende des 15. Jahrhunderts anlässlich der Heirat Gerhaus Haller von Hallerstein und Georg IV von Egloffstein, aus der Gaillenreuther Linie beiden Adelsgeschlechtern Eigentum erstellt wurde.Gertraud oder Gerhaus Haller, Tochter des Nürnberger Patriziers Erhard Haller, der wiederum in Rom 1433 den Ritterschlag erhalten hat und sich seither Freiherr Haller von Hallerstein nennen darf, heiratete laut Burgenforscher Hellmut Kunstmann, Georg IV. von Egloffstein aus dem Gaillenreuther Zweig der Familie und bewohnte die um 1330 erbaute Burg.Die Anlage, die zeitweise sogar aus zwei Burgen bestand, wurde im Bauernkrieg 1525 verbrannt. Obwohl die Eigentümer entschädigt wurden, hat man die Wehranlage nicht mehr aufgebaut. Sie geriet schließlich an das Bistum Bamberg und mit der säkularisation ab 1802 an den bayerischen Staat, der die Burg 1871 verkaufte. Ein Teil geriet in den Besitz des Nürnberger Apothekers Kleemann, der die Burgruine vor dem Verfall bewahrte. 1969 renovierte die Fränkische Schweiz Ortsgruppe Bärnfels die Ruine, die jetzt im Besitz der Familie von Egloffstein ist.Vor dem zweiten Weltkrieg war es an der Auffahrt zur Burg, am Haus in Bärnfels Nr. 13 angebracht. Es war Wind und Wetter ausgesetzt und deshalb stark verwittert. 

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Alter Backofen aus dem 16. Jahrhundert

Bärnfels-Dorfstraße 24, 91286 Obertrubach, Deutschland

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Imposante Sandsteinkirche mit zwei Türmen und schwarzem Schieferndach.

Basilika Gößweinstein

Jetzt geöffnet (bis 19:30 Uhr)

Balthasar-Neumann-Str. 2, 91327 Gößweinstein, Deutschland

Die Pfarr- und Wallfahrtskirche zur Heiligsten Dreifaltigkeit ist das Wahrzeichen Gößweinsteins. Dieses monumentale Gotteshaus, dessen beide Türme majestätisch ins Land grüßen, bildet zusammen mit seiner Wallfahrt das religiöse Zentrum der Fränkischen Schweiz.

Kirche Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Das uralte Stammschloss der Freiherrn von Egloffstein überragt auf steilem Fels den gleichnamigen Ort, dessen malerische Häusergruppen sich terrassenförmig an den Hang schmiegen.

Burg Egloffstein

Öffnungszeiten

Rittergasse 80b, 91349 Egloffstein, Deutschland

Das uralte Stammschloss der Freiherrn von Egloffstein überragt auf steilem Fels den gleichnamigen Ort, dessen malerische Häusergruppen sich terrassenförmig an den Hang schmiegen.

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude Führung/Sightseeing

Weitansicht auf den in grünen Wäldern eingebetteten Ort mit Fokus auf die majestätische Burg.

Burg Gößweinstein

Jetzt geöffnet (bis 18:00 Uhr)

Burgstraße 30, 91327 Gößweinstein, Deutschland

Hoch über dem Wiesenttal und dem malerischen Gößweinstein ragt die majestätische Burg Gößweinstein in den Himmel

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Eine Nahaufnahme der Burg Pottenstein zeigt, dass sie auf Fels erbaut wurde. Weitere Nebengebäude mit rot gestreiften Fensterläden liegen auf der Anlage.

Burg Pottenstein

Öffnungszeiten

Burg Pottenstein, 91278 Pottenstein, Deutschland

1000-jährige Burg in schöner Lage mit traumhaften Blick über das Felsenstätdchen Pottenstein. 

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Ein Vogelschwarm am teils bewölkten Himmel und ein hinter der Burg im halbkreis stehender Regenbogen umhüllen die Burg und verleihen einen mystischen Gesamteindruck.

Burg Rabenstein

Geschlossen

Rabenstein 33, Rabenstein, 95491 Ahorntal, Deutschland

Auf einer in das Ailsbachtal hinausragenden Felsspitze liegt die Burg Rabenstein. Hier finden Sie dank der herrlichen Prunksäle den idealen Rahmen für Ihre Hochzeit, Familien- und Firmenfeier jeder Größe. In direkter Nachbarschaft liegt die Burgschenke, die Klaussteinkapelle, die Falknerei und die Sophienhöhle

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Burggraf bei Haselstauden

Haselstauden, 91286 Obertrubach, Deutschland

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Beigestert sehen drei Wanderer auf den übrig gebliebenen Dolomitfelsen. Es verlangt viel Phantasie sich die ehemalige Burg vorzustellen, von welcher nichts mehr übrig geblieben ist.

Burgruine Bärnfels

Jetzt geöffnet (bis 23:45 Uhr)

Bärnfels, 91286 Obertrubach, Deutschland

1389 urkundliche Ersterwähnung der Burg im Besitz der von Egloffstein /1498 letzte Belehnung durch die Leutenberger Landgrafen /1525 Zerstörung der gesamten Burganlage im Bauernkrieg /1563 Übergang der Reste der Niederburg an Christian von Hetzelsdorf /1580 Überlassung der Burganteile aus dem Besitz der Witwe des Christian von Hetztelsdorf an das Hochstift Bamberg /1803 Übergang der Ruine im Rahmen der Säkularisation an Bayern /1839 und 1863 Instandsetzungsarbeiten an der Ruine /1877 Burgruine in Privatbesitz /1969/76/77 Sicherungsmaßnahmen an der Ruine /2013 Entbuschung rund um die Burgruine

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude Aussichtspunkt/-turm

Ein Pfad führt zu den Überresten der ehemaligen Burg. Die Umrisse des Tores und einige Außenwände sind noch zu erkennen.

Burgruine Leienfels

Jetzt geöffnet (bis 23:45 Uhr)

Leienfels, 91278 Pottenstein, Deutschland

Ersterwähnung des Burgnamens "Lewenfels" 1372.

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude Aussichtspunkt/-turm

Die Ruine Neideck steht auf einer Felszunge und ragt in die Höhe, umringt von grünenden Blätterwäldern.

Burgruine Neideck

Jetzt geöffnet (bis 23:45 Uhr)

Burgruine Neideck, 91346 Wiesenttal, Deutschland

Die Burgruine Neideck ist heute ein Wahrzeichen der Fränkischen Schweiz.

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude Aussichtspunkt/-turm

Die Burgruine sitzt oberhalb des Ortes. Aufgrund des großen Felsens, auf welchem die ehemalige Burg besiedelt war, kann man sich das Ausmaß der damals zerstörten Burg vorstellen, von welcher nur noch ein Bruchteil der Burgmauer zu sehen ist.

Burgruine Wolfsberg

Jetzt geöffnet (bis 23:45 Uhr)

Wolfsberg, 91286 Obertrubach, Deutschland

Ruine aus dem 12. Jahrhundert.

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude Aussichtspunkt/-turm

Über ein hölzernes Wasserrad fließt die Trubach.

Das Wasserrad von Egloffstein

Talstraße, 91349 Egloffstein, Deutschland

Das Wasserrad in Egloffstein

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Auf weißem Hintergrund sind die gesamten Orte der Burgenstraße als Landkarte dargestellt. Die Burgen werden symbolisch nochmals hervorgehoben.

Die Burgenstraße

Oberes Tor 1, 91320 Ebermannstadt, Deutschland

Die Fränkische Schweiz liegt an der Burgenstraße, die zu den traditionsreichsten Ferienstraßen in Deutschland zählt. Unter dem Motto „Erleben Sie eine Zeitreise“ verbindet sie auf ihrem Weg von Mannheim nach Bayreuth rund 60 Burgen und Schlösser und berührt dabei international bekannte Reiseziele wie Heidelberg, Rothenburg ob der Tauber, Nürnberg, Bamberg und die Fränkische Schweiz.

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Eintauchen in die Unterwelt von Egloffstein

Felsenkeller Egloffstein

Felsenkellerstr. 20, 91349 Egloffstein, Deutschland

Eintauchen in die Unterwelt von Egloffstein

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude Führung/Sightseeing

Die Fraischgrenze ist eine alte Gerichtsgrenze aus dem Jahr 1607.

Fraischgrenze

Trubachtalstraße, 91286 Obertrubach, Deutschland

Die Fraischgrenze ist eine alte Gerichtsgrenze aus dem Jahr 1607.

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Schlosskirche St. Bartholomäus an der Burg Egloffstein

Kirche Egloffstein

Egilolfstrasse, 91349 Egloffstein, Deutschland

Schlosskirche St. Bartholomäus an der Burg Egloffstein

Kirche Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Zentral und idyllisch gelegen, der Kurgarten an der Talstraße ist ein Ort zur Erholung mit tierischer und pflanzlicher Artenvielfalt.

Kurgarten Egloffstein

Talstraße, 91349 Egloffstein, Deutschland

Zentral und idyllisch gelegen, der Kurgarten an der Talstraße ist ein Ort zur Erholung mit tierischer und pflanzlicher Artenvielfalt.

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude Park Sportstätte

Beschaulich reihen sich im Trubachtal die alten Mühlen wie an einer Perlenkette aus vergangener Zeit aneinander.

Mühlen im Trubachtal

Obertrubach, 91286 Obertrubach, Deutschland

Beschaulich reihen sich im Trubachtal die alten Mühlen wie an einer Perlenkette aus vergangener Zeit aneinander.

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

In einem Raum mit Holzdecke und dunklem Holzboden ist mittig eine Glasscheibe im Boden angebracht, durch diese man in den Keller blicken kann.

Naturpark-Infozentrum

Jetzt geöffnet (bis 18:00 Uhr)

Bahnhof, 91346 Muggendorf, Deutschland

Naturpark-Infozentrum Fränkische Schweiz - Frankenjura … damit wir uns kennen lernen!

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude Museum Naturinformation

Westlich von Obertrubach, auf dem Wanderweg mit der Markierung "roter Kreis" zu erreichen, befindet sich die Pestkapelle aus dem 18. Jahrhundert.

Pestkapellen in Obertrubach und Bärnfels

Obertrubach, 91286 Obertrubach, Deutschland

Westlich von Obertrubach, auf dem Wanderweg mit der Markierung "roter Kreis" zu erreichen, befindet sich die Pestkapelle aus dem 18. Jahrhundert.

Kirche Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Ein Weg führt durch ein altes, steinernes Tor berauf.

Ruine Streitburg

Jetzt geöffnet (bis 23:45 Uhr)

Streitburg, 91346 Streitberg, Deutschland

Gegenüber der Burgruine Neideck finden Sie die Überreste der Ruine Streitburg. Erster Burgherr war Anfang des 12. Jh. Walter de Stritberg.

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude Aussichtspunkt/-turm

Skulpturengarten Hundshaupten, schauen Sie der Künstlerin über die Schulter

Skulpturengarten Hundshaupten

Öffnungszeiten

Hundshaupten 26, 91349 Egloffstein, Deutschland

Skulpturengarten Hundshaupten, schauen Sie der Künstlerin über die Schulter

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude Park

Bei Grabungsarbeiten fand Professor Karl Gumpert aus Erlangen eine Steinzeitsiedlung aus dem Mesolithikum (Jäger und Sammlerzeit) um 8000 vor Christus.

Steinzeitsiedlung in Obertrubach

Obertrubach, 91286 Obertrubach, Deutschland

Bei Grabungsarbeiten fand Professor Karl Gumpert aus Erlangen eine Steinzeitsiedlung aus dem Mesolithikum (Jäger und Sammlerzeit) um 8000 vor Christus.

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude Museum

Greifen Sie nach den Sternen! Die Sternwarte Feuerstein, oberhalb von Ebermannstadt, bietet Ihnen einmalige Einblicke in die Astronomie.

Sternwarte Feuerstein

Öffnungszeiten

Sternwarte 1, 91320 Ebermannstadt, Deutschland

Greifen Sie nach den Sternen! Die Sternwarte Feuerstein, oberhalb von Ebermannstadt, bietet Ihnen einmalige Einblicke in die Astronomie.

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude Sportstätte

Die Trubachquelle ist eine Karstquelle. In früheren Nachweisen war die Quelle im sog. Heidegründlein, oberhalb der Kirche erwähnt. 

Trubachquelle

Trubachtalstraße, 91286 Obertrubach, Deutschland

Die Trubachquelle ist eine Karstquelle. In früheren Nachweisen war die Quelle im sog. Heidegründlein, oberhalb der Kirche erwähnt. 

Landform Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Am Ziegenfelsen beim Cafe Leistner kann man mit Futter, das für -,50 Cent angeboten wird, die Ziegen füttern.

Ziegenfelsen beim Cafe Leistner

Öffnungszeiten

Trubachtalstraße 29, 91286 Obertrubach, Deutschland

Am Ziegenfelsen beim Cafe Leistner kann man mit Futter, das für -,50 Cent angeboten wird, die Ziegen füttern.

Landform Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude Zoo