Ihre Suche ergab 17 Treffer
![](https://webimages.we2p.de/2/fraenkische-schweiz/entity/gallery/5f5773835f7f9b38066ef385/P1110594.jpg)
Bärnfels, 91286 Obertrubach
Die Bärnfelswände sind zu erreichen über den Parkplatz bei der Kirche Bärnfels. Ein schmaler Kirchenweg führt ins Dorf. Beim Feuerwehrhaus gehts rechts in den Wald.
![](https://webimages.we2p.de/2/fraenkische-schweiz/entity/gallery/5f57737c5f7f9b38066ef32b/EldoradomitHackermuehle4zu3.jpg)
Trubachtalstr., 91286 Obertrubach
Der Blechstein hatte schon in vorgeschichtlicher Zeit eine Bedeutung. In früheren Zeiten war dieser "Blechstein" ein besonderes Grenzheiligtum. Dann war er eine Grenzscheide. Hier stießen die Fraischgrenzen der ehemaligen Pflegeämter Betzenstein und das Zehntamt Potttenstein aneinander.
vor Wolfsberg, 91286 Obertrubach
Der Hartelstein ist ein bekannter Kletterfels zwischen Reichelsmühle und Wolfsberg.
![](https://webimages.we2p.de/2/fraenkische-schweiz/entity/gallery/5f5773795f7f9b38066ef31f/B6Hoellenstein.jpg)
am Wanderweg roter Ring, 91286 Obertrubach
Der Hohlenstein oder Höllenstein ist zu erreichen über den Wanderweg roter Ring und hat eine mächtige Durchgangshöhle. Einstieg ist der Parkplatz gegenüber Kletter-Infozentrum.
![](https://webimages.we2p.de/2/fraenkische-schweiz/entity/gallery/5f5773875f7f9b38066ef3ab/Klagemauer4zu3.jpg)
Geschwand, 91286 Obertrubach
Die Klagemauer ist ein mächtiger Felsblock beim Signalstein. Die Felsmassive um den Signalstein sind vor allem bei Boulderern beliebt.
![](https://webimages.we2p.de/2/fraenkische-schweiz/entity/gallery/5f5773835f7f9b38066ef383/P1110588.jpg)
Bärnfels, 91286 Obertrubach
Der Knopfstein befindet sich am Wanderweg zum Gründleinstal. Weiter auf dem Weg in Richtung Obertrubach gehts an der Steinstube vorbei, auch bekannte Kletterfelsen.
![](https://webimages.we2p.de/2/fraenkische-schweiz/entity/gallery/5f5773745f7f9b38066ef2e1/Quakenschloss-Box.jpg)
Engelhardsberg, 91346 Wiesenttal-Engelhardsberg
Das Quackenschloss ist eine Höhlenruine, deren Reste zu einem sehr hoch gelegenen (505 m) und damit sehr altem Höhlensystem gehören.
![](https://webimages.we2p.de/2/fraenkische-schweiz/entity/gallery/5f57737c5f7f9b38066ef32d/Richard-Wagner-Felsen.jpg)
bei der Reichelsmühle, 91286 Obertrubach
Der Richard Wagner Felsen hat seinen Namen von seinem Felsprofil. Es soll an den bekannten Komponisten und Dichter Richard Wagner erinnern, dem Gründer der Bayreuther Festspiele.
am Neudorfer Weg, 91286 Obertrubach
Der Saustein wird heute noch vom Volk so genannt. Bereits während der Reformation und im Dreißigjährigen Krieg hatte er seine Bedeutung. Damals durchzogen schwedische und kaiserliche Truppen auch das Trubachtal. Die Bewohner flüchteten in Höhlen und das Dickicht der Wälder. Die Soldaten nahmen den Bauern Vie und Lebensmittel ab. Es wird erzählt, dass auch Schweine in der im Felsen befindlichen Höhle versteckt wurden.
![](https://webimages.we2p.de/2/fraenkische-schweiz/entity/gallery/5f57737c5f7f9b38066ef329/EinerderTrubachquellen4zu3.jpg)
Trubachtalstraße, 91286 Obertrubach
Die Trubachquelle ist eine Karstquelle. In früheren Nachweisen war die Quelle im sog. Heidegründlein, oberhalb der Kirche erwähnt.
![](https://webimages.we2p.de/2/fraenkische-schweiz/entity/gallery/5f5773835f7f9b38066ef381/BlickaufBurgruineBaernfels2.jpg)
Bärnfels-Dorfstraße, 91286 Obertrubach
Der Wolfstein ist die höchste Erhebung in der Bärnfelser Flur. Er ragt mit 580 m. deutlich aus dem umliegenden Wald hervor.
![](https://webimages.we2p.de/2/fraenkische-schweiz/entity/gallery/5f57737a5f7f9b38066ef323/Zehnersteinnah.jpg)
Wolfsberg, 91286 Obertrubach
Der Zehnerstein befindet sich gegenüber des Sportplatzes Wolfsberg. Auf dem Felsen wurde ein Symbol für den Klettersport angebracht, ein Haken, der die Sicherheit im Klettersport erhöhte. Es handelt sich um eine überdimensionale Nachbildung von einem "Fichtlhaken". Der Fichtlhaken wurde 1910 von Hans Fichtl erfunden. Noch heute kommen die Fichtlhaken bei Begehungen in nicht sanierten Klettertouren zum Einsatz. Die Nachbildung wurde von Horst Dannhauser aus Nürnberg gefertigt und im April 1968 mit Freunden in mühevoller Arbeit aufgestellt und einzementiert. 2018 feierten die Kletterfreunde das 50-jährige Juliläum und stiegen dazu auf den Zehnerstein-Fels.