Willkommen im bekanntesten Klettergebiet Deutschlands

Kletterer aus aller Welt treffen sich im Trubachtal

Das Trubachtal erstreckt sich auf einer Länge von etwa 20 Kilometern von Obertrubach bis nach Pretzfeld und bietet mit seinen wilden und naturbelassenen Seitentälern und der nördlich gelegenen Trubachalb ideale Voraussetzungen für einen Kletterurlaub an natürlichen Felsen und in einer intakten Natur! 

Wir wünschen viel Spaß beim Erkunden der Felsen und Routen im Trubachtal!

Oberes Trubachtal und Trubachalb

Sein östlicher Teil, das Obere Trubachtal zwischen Obertrubach und Egloffstein sowie die nördlich davon gelegene Trubachalb, bietet besonders festen Jurakalk und hat in den 80er Jahren weltweit bedeutende Sportklettergeschichte geschrieben. Hier befinden sich Felsen wie die Dachlwand, das Eldorado und der Richard-Wagner-Fels, alles Zeugnisse der Pionierzeit des Sportkletterns mit Klassikern wie Fight GravityMagnetAmadeus SchwarzeneggerGoldenes Dach und Stone Love.

Auf der Hochfläche nördlich des Trubachtals (Trubachalb) befindet sich das Kult-Sportklettergebiet Grüne Hölle und mit der Klagemauer, einer der Marksteine des Bouldersports in Europa, die ebenfalls in den 80er und 90er Jahren eine zentrale Rolle in der Entwicklung des Sportkletterns spielte. 

Für Genusskletterer

Auch Genusskletterer schätzen die filigranen Gesteinsstrukturen des löchrigen Kalkgesteins im Trubachtal. Sie finden gut abgesicherte Routen beispielsweise an den sonnigen Haselstaudener Wänden, dem eher für den Sommer geeigneten Saufels, am kinderfreundlichen Wolfstein, der Schda-Schdum (zu hochdeutsch: Steinstube) im Gründleinstal und am Signalstein mit seinen Nebenfelsen. Letztere befinden sich auf der Hochfläche in unmittelbarer Nähe zur Klagemauer. 

Unteres Trubachtal

Die Kletterfelsen des weiter westlich gelegenen Unteren Trubachtals zwischen Egloffstein und Pretzfeld haben nicht zuletzt aufgrund der Gesteinsbeschaffenheit eher alpinen Charakter. Die Egloffsteiner Gemsenwand beispielsweise diente schon in den 60er und 70er Jahren als Trainingsterrain für große alpine Führungen und sind deshalb teilweise eher mutig abgesichert. Mit dem Wilhelmsfels ist in unmittelbarer Nähe zur Egloffstein ein nahezu perfekt abgesicherter Sportkletterfels entstanden, der inzwischen nicht nur wegen seines Burgblicks beliebt ist.

Oberkrumbach 56, 91241 Kirchensittenbach

Kletterschule, Snowboardschule & Skischule

Climbing school

Kletter- und Boulderhallen im Umkreis 

Bei Regenwetter empfiehlt sich der Besuch einer der Kletter- und Boulderhallen im näheren Umkreis.

Gebertstraße 9, 90411 Nürnberg

Café Kraft – Klettern frisch serviert!»Die fränkischste Boulderhalle der Welt« (Süddeutsche Zeitung) wartet in Nürnberg mit über 400 Bouldern in einer klimatisierten Halle auf Deinen Besuch!

Climbing hall

Nürnberger Str. 10a, 91282 Betzenstein

Willkommen im Rockstore, DEM Kletterladen im Herzen der Fränkischen Schweiz... 

Store Climbing hall

Am Soccerpark 1 (Navi: Jägerstr. 2), Regenthal, 91278 Pottenstein

Soccerpark Pottenstein – Fußballgolf und Klettern in der Fränkischen Schweiz

SportsActivityLocation Minigolf Climbing hall High rope course

Teichstr. 5, 91286 Obertrubach

Weggefährten und Freunde treffen sich, um an den berühmten Kletterer zu erinnern: Am 22. September 2017 ab 15 Uhr in Obertrubach zum 25. Todestag.  

Climbing hall

Naturschutz

 Für den gesamten Frankenjura, so auch für die Felsen des Trubachtals wurden Kletterkonzepte erstellt, welchen die Interessen von Klettersportlern, Naturschützern und Anwohnern in Einklang bringen. Im Rahmen dieses Konzeptes wurde unter anderem jeder Kletterfels einer von drei Zonen zugeordnet: „Zone 3“: Klettern und Neutouren erlaubt; „Zone 2“: Klettern erlaubt, aber Neutouren verboten „Zone 1“: Klettern (und Neutouren) verboten. Die Zonierung eines Felsens ist vor Ort ausgeschildert, aber auch in den gängigen Informationsmedien zu Kletterfelsen vermerkt. Bitte beachte die Regelungen unbedingt!

 

Achtung: Eigenverantwortung! 

Die Kletterfelsen des Trubachtals sind wie alle Felsen im Frankenjura Naturprodukte, die Absicherung der einzelnen Routen wurde von Kletterern in Eigenverantwortung angebracht. Trotz verschiedener ehrenamtlicher Überprüfungsroutinen gibt es keine Verantwortlichen für Sicherheit von Kletterrouten und einzelner Haken. Jeder, der an den Felsen des Frankenjuras unterwegs ist, tut dies in Eigenverantwortlichkeit. Bitte plane bei klettersportlichen Aktivitäten am Naturfels immer eine Sicherheitsreserve ein!

Klassiker im Trubachtal, die man gemacht haben muss! 

In der nachfolgenden Liste haben wir eine Auswahl an den lohnendsten Routen im Trubachtal zusammengestellt. Die meisten dieser Kletterwege sind gut abgesichert, einige wenige schlecht abgesicherte Kletterwege haben es aber dennoch auf diese Liste geschafft, da sie unvergesslich schön sind.

 

Alte Talseite (3) am Hartelstein 

Südpfeiler (3+) am Signalstein 

 

Froschkönig (4-) am Wolfstein 

Neue Westwand (4) am Zehnerstein

 

Bärenmarke (5+) an der Bärnfelser Nadel

Drachenwand (5+) an der Rechten Reibertsbergwand 

Prinzessin (6-) an den Haselstaudener Wänden 

Die Neue (6+) an der Unentwegtenwand 

 

Neuer alter Hut (7-) am Zehnerstein 

Range Rover (7) in der Grünen Hölle 

Plattenweg (7-) an den Haselstaudener Wänden 

 

Affenschaukel (8-) am Zehnerstein

Hangel zur Hölle (8-) in der Grünen Hölle 

Nixalsverdruss (8-) an den Haselstaudener Wänden 

 

Offenbarung (8) an den Bleisteinen 

Fight Gravity (8+) am Richard Wagner Fels 

Goldenes Dach (8+/9-) an der Dachlwand 

 

Orang-Utan (9-) an der Wolfsberger Grotte 

Magnet (9) am Richard Wagner Fels 

Ekel (9+) am Eldorado 

Vögeln verboten (9+) in der Grünen Hölle 

 

Amadeus Schwarzenegger (10-) am Richard Wagner Fels 

Stone Love (10+) am Eldorado

Burgenstrasse Logo
Fränkische Schweiz Logo
Franken Tourismus Logo
Naturpark Fränkische Schweiz - Frankenjura Logo
Metropolregion Logo
Genussregion Oberfranken Logo
Wirtschaftsband A9 Fränkische Schweiz e.V. Logo