Geologie erleben im Trubachtal

Das Wissen um die Vergangenheit hilft, die Gegenwart besser zu verstehen...

Geologisch interessante Felsen im Trubachtal

Die Felsen im Trubachtal gehören zu den geologisch interessantesten Felsen der Fränkischen Schweiz.

Besuchen Sie bei einer Wanderung die geologischen und naturkundlichen Besonderheiten, imposante Felsenkulissen, die das reizvolle Landschaftsbild des Trubachtales bestimmen. Quellen, Höhlen, Dolomitfelsen, Fossilien, Kallmünzer und Kalktuff sowie die verschiedenen Gesteine des Trubachtales können besichtigt werden.

Geologische Führungen sind buchbar über die Tourist-Info.

 

Der Trubachweg Geologie - Kultur - Klettern in Obertrubach mit der Wolfsberg-Route und der Bärnfels-Route

Das Landschaftsbild um Obertrubach und Bärnfels wird von Felsen, tief eingeschnittenen Tälern, Karstquellen, Bächen, der wasserarmen Albhochfläche und Höhlen geprägt. Dazwischen sind Zeugnisse historischer Besiedlung und Bewirtschaftung der Flure eingestreut. Der Trubachweg Geologie - Kultur - Klettern bietet auf engem Raum einen Überblick, wie geologische Gegebenheiten, Verwitterung der Oberfläche, Veränderungen der Umwelt und Besiedlung miteinander verwoben sind. Er soll anregen, sich mit dem Charakter dieser Landschaft zu beschäftigen und sie unter einem neuen Blickwinkel zu sehen. Das Wissen um die Vergangenheit hilft, die Gegenwart besser zu verstehen und kann Denkanstöße für zukünftige Entwicklungen geben.

Geologie und Morphologie

Der Trubachweg Wolfsberg-Route und Bärnfels-Route

Diese Zusammenhänge kann man auf drei unterschiedlich langen Wegen erfahren. Dabei befasst sich der "Ur-Trubachweg", die Wolfsberg-Route vorwiegend mit dem internen geologischen Aufbau des Gebietes.

Die Bärnfels-Route hat ihren Schwerpunkt auf der morphologischen Entwicklung der Oberfläche. Die Station am Sportplatz Obertrubach dokumentiert die Zerfallsprozesse der Felsen, die zur ständigen Veränderung der Oberfläche der Fränkischen Alb führen. Auf insgesamt 29 Tafeln werden die geologischen und morphologischen Gegebenheiten dieses abwechslungsreichen Naturraumes, seit dem Erdmittelalter vor rund 150 Millionen Jahren erläutert.

Themen dieses Weges sind:

Trubachweg - Wolfsberg-Route, Länge ca. 10 km

  • Entstehung der Frankenalb
  • Der Malm (weißer Jura) der Frankenalb
  • Die Trubachquelle, eine Karstquelle
  • Freilandmuseum zur steinzeitlichen Besiedlung des Trubachtales
  • Blechstein - Eldorado
  • Die Römerbrücke - das Wiesentriff
  • Die Ziegelmühle, Geschichte der Mühlen im Trubachtal
  • Richard-Wagner-Fels, bereits 1931 gabe es eine Karte mit den Kletterfelsen im Trubachtal
  • Frankens Kletterfelsen, Lebensraum für Pflanzen, Tiere und Menschen
  • Felsformationen im Trubachtal - ein Eldorado auf Spezialisten aus Fauna und Flora
  • Hangrutschungen im Trubachtal
  • Der Signalstein, ein fein geschichteter Zucherdolomit - ein Boulderparadies
  • Bouldern am Rondell in der grünen Hölle
  • Streuobstwiesen wurden erstmals im 17. Jahrhundert angelegt
  • Ackerterassen, Zeugen einer alten Kulturlandschaft
  • Hirtenhaus in Herzogwind, Unterkunft für den Dorfhirten
  • Hüllweiher - sie stammen aus einer Zeit, in der es noch keine Wasserversorgung in dem wasserarmen Gebiet der Fränkischen Schweiz gab
  • Fels- und Hangfreilegungen

Erweiterung des Trubachweges um weitere zwei Routen

Trubachweg - Bärnfels-Route, Länge ca. 9 km

Trubachweg - Sportplatz-Route, Länge ca 3 km

  • Zerfall der Felsen
  • Der Malm (Weißer Jura) der Frankenalb
  • Trockentäler
  • Karst, Oberflächenabfluss und Rückhaltebecken
  • Knopf-Fels und Östliche Bärnfelswand (Steinstube)
  • Zur Ortsgeschichte von Bärnfels
  • Reibertsberg-Höhle
  • Klimaentwicklung
  • Streuobstwiesen
  • Lehmige Albüberdeckung - Böden und ihre Nutzung

GEOPARK Bayern-Böhmen

Die Gemeinde Obertrubach ist seit 2012 Mitglied im GEOPARK Bayern-Böhmen.

Geo-Regionen stellen naturräumlich einheitliche Gebiete innerhalb des Geoparks dar.

Unterschiede im Relief, im Landschaftsbild, in der Vegetation und Landnutzung sind durch die geologischen Gegebenheiten bedingt, das sind der Gesteinsuntergrund und Bewegungen der Erdkruste in der Vergangenheit bis heute. Fichtelgebirge, Steinwald, Oberpfälzer Wald mit den dazwischen liegenden Gebieten und der tschechische Teil des Geoparks werden durch Gesteinsformationen des alten Variskischen Gebirges aufgebaut.

Geologen bezeichnen dieses als Grundgebirge. Dieses durchzieht ganz Europa und ist vor rund 300 Mio. Jahren entstanden und seither bis in seine Wurzelzonen abgetragen worden. Westlich von Fichtelgebirge, Steinwald und Oberpfälzer Wald wird es im Oberfränkischen und im Oberpfälzer Hügelland wie in der Frankenalb, die alle zum Süddeutschen Deckgebirge gehören, von Gesteinsformationen des Erdmittelalters überlagert.

Führungen mit Geoparkrangern erfreuen sich größter Beliebtheit. Fast 400 Termine zu vielen unterschiedlichen Themen finden jährlich statt. Dabei können Teilnehmer die Regionen Fränkische Schweiz, das Fichtelgebirge bis zum Oberpfälzer Wald kennenlernen. Spannende geologische Fakten, Kulturgeschichten, Natur, Mythen und Sagen, Literatur und vieles mehr erwartet Sie bei den Touren im GEOPARK Bayern Böhmen. Führungen für Gruppen sind nach Absprache möglich.

 

Versteinerungen suchen und finden in Schlehenmühle, für Familien und Kinder

In Schlehenmühle bei Egloffstein können Interessierte und Schulklassen Versteinerungen suchen. Hammer und Augenschutz gibts zum Ausleihen.

Preise pro Tag: Kinder bis 12 Jahre 3 Euro, Erwachsene 12 Euro - Gruppen ab 10 Personen und Kinder bis 12 Jahre 2,50 Euro; Erwachsene 3 Euro; Schulklassen 2,50 Euro pro Person und Tag.

Info: Tel. 09197 / 291

 

 

 

 

Burgenstrasse Logo
Fränkische Schweiz Logo
Franken Tourismus Logo
Naturpark Fränkische Schweiz - Frankenjura Logo
Metropolregion Logo
Genussregion Oberfranken Logo
Wirtschaftsband A9 Fränkische Schweiz e.V. Logo