Naturpark legt Egloffsteins Aussichtspunkte frei!
„Das Pfund mit dem der Markt Egloffstein wuchern kann“ so bringt es Bürgermeister Stefan Förtsch auf den Punkt, „sind seine rundum gepflegten Wanderwege in einer attraktiven Naturlandschaft die zu den beliebtesten in der ganzen Fränkischen Schweiz zählen, und natürlich die Burg Egloffstein.“ Deshalb sei es notwendig, so ist er sich mit dem Geschäftsführer des Vereins „Naturpark Fränkische Schweiz – Veldensteiner Forst“ Wolfgang Geißner, darin einig, geeignete Leiteinrichtungen zu schaffen, um die Besucher so zu lenken, dass Störungen von Flora und Fauna minimiert, und gleichzeitig die Sicher-heit der Besucher gewährleistet ist.
Dazu gehören, so betonen beide gleichzeitig, durch Steighilfen auf Aussichtspunkte und dort durch Absturzsicherungen mittels Geländer, diese Grundanforderungen zu erfüllen. Schon im vergangenen Jahr hat der Bautrupp des Naturparkvereins den Aufgang zum Felsentor instand gesetzt und damit dafür gesorgt, dass die Besucher diesen markanten Aussichtspunkt wieder ungefährdet erreichen können (die NN berichteteten). In diesem Jahr nun standen die Instandsetzung und die Ausstattung der Wanderwege an den historischen Aussichtspunkten „Komtessenruh“ und „Wilhelmsfelsen“ rund um die Burg Egloffstein an. Beide Aussichtspunkte besitzen große Tradition und wurden schon im 17./18. Jahrhundert von den Egloffsteiner Burgherren eingerichtet. Derzeit sind sie über den Rundwanderweg Burg – Felsentor – Frauenhöhle – Rabensteiner Wald mit der Markierung „Blauer Ring“ in das Wanderwegenetz des Natur-parks eingebunden.
Die Komtessenruh war der Lieblingsplatz der Künstlerin und begabten Malerin Julie von Egloffstein, die mit ihrer Mutter, der Gräfin Henriette von Egloffstein und ihrer Schwester Caroline im Jahr 1813 von Weimar nach Egloffstein reiste, um den Kriegs-wirren zu entgehen. Auch Johann Wolfgang von Goethe hatte das Talent der jungen Malerin erkannt und sie nach Kräften gefördert. Der derzeitige Zustand war allerdings wenig attraktiv, die Geländesicherung direkt an dem attraktiven Aussichtspunkt war brüchig, der beeindruckende Rundblick in eines der schönsten Täler der Fränkischen Schweiz war durch Gehölzwuchs stark eingeschränkt. Auch der Fußweg dahin war total verwachsen, auch hier war das alte, aus Stahlrohren bestehende Geländer brüchig und drohte einzustürzen. Nun päsentiert sich der herrliche Aussichtsplatz – großzügig freige-schnitten – am Fuß des Burgfelsens mit einer wieder hergestellten Sicht zur bergseitigen Felskulisse. Neue, aus Lärchenholz gefertigte Geländer geben Sicherheit. Die ersten Besucher waren schon gekommen um sich diese Attraktion anzusehen.
Der „Wilhelmsfelsen“ befindet sich nördlich der Burg unweit vom Felsentor. Auch hier war bisher der Zustand wenig attraktiv. Hier haben nun die Mitarbeiter des Bautrupps, aber auch die Arbeiter des gemeindlichen Bautrupps gemeinsam dafür gesorgt, dass auch dieser markante Punkt im Umfeld der Burg wieder deutlich an Attraktivität gewonnen hat. Der Baum- und Gebüschwuchs im Bereich der Aussichtsplattform – unter Schonung der hier vorkommenden Eiben – wurde kräftig ausgelichtet und damit die Sichtschneise ins Tal und zur Burg wieder hergestellt. Die damit beschäftigten Arbeiter bewiesen dabei Mut zum Risiko, manche großwüchsige Buchen erforderten höchstes Feingefühl. Auch hier wurden die Schutzgeländer mit Lärchenpalisaden versehen, Metallpfostenträger und Stahbeton-fundament versprechen Haltbarkeit für viele Jahre.
Eine neu aufgestellte Ruhebank lädt unwillkürlich zum Verweilen ein. Das alles in aufwendiger Handarbeit und weiten Trage-strecken, eine Zufahrt war hier aus den gegebenen Umständen nicht möglich. Drei Wo-chen waren die drei Männer des Naturpark-Arbeitstrupps am Werk. Lohn- und Maschinen-kosten, aber auch das nicht wenige Material, summierten sich auf genau 14.795.90 €, worüber Naturparkchef Wolfgang Geißner froh war, denn der Kostenvoranschlag sollte 15.000 € nicht überschreiten. Bürgermeister Stefan Förtsch vergaß beim Ortstermin nicht darauf hinzuweisen, dass aufgrund der finanziell angespannten Haushaltslage des Marktes Egloffstein diese Maßnahme nur durch eine Bezuschussung durch die Regierung von Oberfranken möglich war. Für nächstes Jahr ist die Freilegung des „Pfarrfelsen“ auf der gegenüber liegenden Talseite geplant. Von dort sieht Egloffstein noch schöner aus.
Text: Rolf Riedel
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" überspringen
Neudorfer Weg, 91286 Obertrubach
Nahe beim Höllenstein liegt der Aussichtspunkt mit Hütte.

bei Sorg, 91286 Obertrubach
Besuchen Sie den Aussichtspunkt in Geschwand/Sorg

ganzjährig frei zugänglich, Festbetrieb "Walberlafest" jährlich am ersten Wochenende im Mai
Walberla, 91356 Kirchehrenbach
Die Ehrenbürg ist eines der beliebtesten Ausflugsziele in der Fränkischen Schweiz.

Sorg, 91286 Obertrubach
Der Signalstein ist als markanter Aussichtsfelsen bekannt.

jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 00:00 - 23:45 |
Dienstag | 00:00 - 23:45 |
Mittwoch | 00:00 - 23:45 |
Donnerstag | 00:00 - 23:45 |
Freitag | 00:00 - 23:45 |
Samstag | 00:00 - 23:45 |
Sonntag | 00:00 - 23:45 |
Bärnfels, 91286 Obertrubach
1389 urkundliche Ersterwähnung der Burg im Besitz der von Egloffstein /1498 letzte Belehnung durch die Leutenberger Landgrafen /1525 Zerstörung der gesamten Burganlage im Bauernkrieg /1563 Übergang der Reste der Niederburg an Christian von Hetzelsdorf /1580 Überlassung der Burganteile aus dem Besitz der Witwe des Christian von Hetztelsdorf an das Hochstift Bamberg /1803 Übergang der Ruine im Rahmen der Säkularisation an Bayern /1839 und 1863 Instandsetzungsarbeiten an der Ruine /1877 Burgruine in Privatbesitz /1969/76/77 Sicherungsmaßnahmen an der Ruine /2013 Entbuschung rund um die Burgruine

jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 00:00 - 23:45 |
Dienstag | 00:00 - 23:45 |
Mittwoch | 00:00 - 23:45 |
Donnerstag | 00:00 - 23:45 |
Freitag | 00:00 - 23:45 |
Samstag | 00:00 - 23:45 |
Sonntag | 00:00 - 23:45 |
Leienfels, 91278 Pottenstein
Ersterwähnung des Burgnamens "Lewenfels" 1372.

jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 00:00 - 23:45 |
Dienstag | 00:00 - 23:45 |
Mittwoch | 00:00 - 23:45 |
Donnerstag | 00:00 - 23:45 |
Freitag | 00:00 - 23:45 |
Samstag | 00:00 - 23:45 |
Sonntag | 00:00 - 23:45 |
Wolfsberg, 91286 Obertrubach
Ruine aus dem 12. Jahrhundert.

Felsenkellerstr. 20, 91349 Egloffstein
Das Naturdenkmal Frauenhöhle liegt nördlich der Burg Egloffstein.


Egloffstein
Rundwanderweg Blau-Ring
1:25 h 153 hm 148 hm 3,8 km very easy

Egloffstein
Rundwanderung Gelb-Ring
1:15 h 154 hm 158 hm 3,0 km very easy


- Sommersaison (Ende März bis Anfang November):
täglich von 10 bis 17 Uhr
- Wintersaison (November bis Februar)
Samstag & Sonntag von 12 bis 16 Uhr (bei trockener Witterung und Sonnenschein)
- Weihnachtsferien + Winterferien Bayern
täglich von 12 bis 16 Uhr.
- Die tagesaktuellen Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte der Internetseite.
Am Langen Berg 50, 91278 Pottenstein
Eine der schönsten und größten Rodelanlagen in Bayern. Neben dem Frankenbob und Frankenrodel gibt mit dem Hexenbesen, Skywalk und Höhenerlebnisweg viele weitere Spaßmöglichkeiten - vor allem für Kinder. Der reinste Freizeitpark

November - März
- Mittwoch, Donnerstag 13.00 - 16.00 Uhr
- Sonntag, Feiertag 13.00 - 17.00 Uhr
Sonderöffnungszeiten in der Adventszeit vom 29.11. 2025 - 06.01.2026
- Montag - Freitag 15.00 - 18.00 Uhr
- Samstag, Sonntag, Feiertag 13.00 - 18.00 Uhr
- Geschlossen am 24., 25., 31.12., 01.01.
April - Oktober
- Dienstag - Sonntag, Feiertag 10.00 - 17.00 Uhr
Führungen
- Letzter Sonntag im Monat um 14.30 Uhr
- und nach Vereinbarung
Erlebnismuseum Rote Mauer
- April - Oktober jeden Sonntag 10.00 - 17.00 Uhr
Sonderöffnungszeiten in der Osterzeit
- Täglich 10.00 - 17.00 Uhr
Kapellenstraße 16, 91301 Forchheim
Die Kaiserpfalz - ein fürstbischöfliches Schloss!

Jeden ersten Sonntag im Monat von 13-18 Uhr
zusätzlich täglich mit telefonischer Anmeldung unter: Tel. 0160 96777161
Bieberbach 45, 91349 Egloffstein
"Wongersch Stodl" – bei uns daham wie‘s früher wor. Private Sammlung aus früheren Zeiten und der Heimat

Kröttenhof, Kröttenhof, 91282 Betzenstein
Kutschfahrten in Kröttenhof bei Betzenstein.


Weidenhüll, Weidenhüll, 91278 Pottenstein
Kutschfahrten ab Weidenhüll bei Pottenstein.

Führungen von Ostern bis Anfang November, jeweils sonntags. Zusätzl. Führung ab 10 Pers.
Termine für Einzelpersonen unter www.burg-egloffstein.de
Rittergasse 80b, 91349 Egloffstein
Das uralte Stammschloss der Freiherrn von Egloffstein überragt auf steilem Fels den gleichnamigen Ort, dessen malerische Häusergruppen sich terrassenförmig an den Hang schmiegen.

geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Keine Führungen, nur Besichtigung möglich
Burgstraße 30, 91327 Gößweinstein
Hoch über dem Wiesenttal und dem malerischen Gößweinstein ragt die majestätische Burg Gößweinstein in den Himmel

Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie auf der Internetseite der Burg Pottenstein.
Burg Pottenstein, 91278 Pottenstein
1000-jährige Burg in schöner Lage mit traumhaften Blick über das Felsenstätdchen Pottenstein.

Höhlensaison: 01.04. - 30.09.
Termine mit Wunschdatum und einem möglichen Ausweichtermin bitte unter https://leinen-los.de/hoehle-anfragen/ anfragen.
Schützenstraße 1, 91327 Gößweinstein
Höhlentouren in der Fränkischen Schweiz


Teichstr. 5, 91286 Obertrubach
Das obere Trubachtal, Obertrubach, Wolfsberg und Bärnfels wird von Felsen, tief eingeschnittenen Tälern, Karstquellen, Bächen, der wasserarmen Albhochfläche und Höhlen geprägt.Dazwischen sind Zeugnisse historischer Besiedlung und Bewirtschaftung der Flure eingestreut.

nach Vereinbarung
Schoßaritz 30, Schoßaritz, 91245 Hiltpoltstein
Wildkräuterführungen in der Fränkischen Schweiz

Pfarrer-Grieb-Weg 2, 91286 Obertrubach
Nordic-Walking-Touren, Wandertouren

Öffnungszeiten: Nach Absprache
Kapellenweg 7, 91286 Obertrubach
Klettern: Kinderklettertage, Schnupperklettern, Familienklettertage, von Frauen für FrauenHöhle: Erleben und genießen Sie eine faszinierende unterirdische WeltTeamtraining: soziale Kompetenzen schaffen Vorsprung, für Azubis und Schüler, vom Kollegen zum TeamLandart: Eine künstlerische Begegnung mit der Natur, für Gruppen und SchulklassenSteinzeitwerkstatt: Urgeschichte hautnah erleben, für Schüler ab der 4. Klasse, Vereine, Firmen und private Gruppen

geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 15:00 - 17:00 |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | 14:00 - 17:00 |
Bahnhofstr. 5, 91320 Ebermannstadt
Das Heimatmuseum gibt in den anschaulich und übersichtlich gestalteten Räumen Einblicke von der Erd- bis zur Stadtgeschichte von Ebermannstadt.

Hagenbach 46, Hagenbach, 91362 Pretzfeld
Geeignet für Kinder von 1-12 Jahren.Schatten vorhanden.

Unterzaunsbach 23 A, Unterzaunsbach, 91362 Pretzfeld
Geeignet für Kinder von 1-12 Jahren.Schatten vorhanden.

Wannbach 42, Wannbach, 91362 Pretzfeld
Geeignet für Kinder von 1-12 Jahren.

Geöffnet ist jeweils um 15 Uhr am letzten Sonntag
zwischen April und Oktober und
nach telefonischer Vereinbarung.
Führungen.
Bahnhofstrasse, 91322 Gräfenberg
Eine kleine Ausstellung über das Leben des fränkischen Ritter-Dichters Wirnt von Gräfenberg

Öffnungszeiten:
Hauptsaison (Palmsonntag bis 1. November)
- Montag und Dienstag: geschlossen
- Mittwoch: 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
- Donnerstag, Samstag, Sonntag: 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
- Freitag: 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Nebensaison (November bis 1. Advent und März bis Palmsonntag):
- Sonntags: 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
1. Advent bis 06.01.:
- Freitag bis Sonnstag 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Das Wallfahrtsmuseum ist an folgenden Tagen geschlossen:
- Heiliger Abend
- 1. Weihnachtsfeiertag
- 7. Januar bis Ende Februar
Balthasar-Neumann-Str. 4, 91327 Gößweinstein
Im ehemaligen Mesnerhaus aus dem 18. Jh. liegt das erste Wallfahrtsmuseum der Erzdiözese Bamberg eingebettet in dem "Heiligen Bezirk" und in engster Nachbarschaft zur großartigen Barockkirche von Balthasar Neumann.
Mitten in der Stadt gelegene Minigolfanlage mit Fahrradverleih in Pottenstein
Genießen Sie diese 5-Tages-Wanderung mit oder ohne Gepäck und erkunden Sie die südöstliche Fränkische Schweiz!